250223 Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten — Oberstufenkolleg (S+BS) (WiSe 2023/2024)

Short comment

In Kombination mit diesem Seminar müssen verpflichtend auch die Berufsfeldbezogenen Praxisstudien (BPSt) Oberstufenkolleg im WiSe 2023/24 belegt werden. Bitte melden Sie sich im ekvv unbedingt für die Teilnahme an beiden Seminaren an!

Für die Teilnahme an den Seminaren 250223 + 250224 ist eine persönliche und verbindliche Anmeldung per Mail bis zum 06. September 2023 bei Anne Wernicke (anne.wernicke@uni-bielefeld.de) erforderlich

Contents, comment

Das Praktikum zielt auf die Erfahrung ab, sich mit einzelnen Menschen, die in Schule lernen, individuell zu befassen, sie als Personen kennen zu lernen und sie als Subjekte ihres eigenen Bildungswegs zu erleben. Dabei stehen Jugendliche im Fokus, die nach Deutschland immigriert sind, und sich an der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg auf das Abitur vorbereiten.
Das Praktikum wird in Form von Einzelbegleitungen von Schüler*innen im Oberstufen-Kolleg absolviert.
In mehreren Sitzungen werden die Erfahrungen der Praktikant*innen reflexiv aufgegriffen, theoretisch flankiert und schließlich exemplarisch in Form eines Fallberichts festgehalten.

Da in diesem Praktikum eine BPSt-Veranstaltung (120 Std.) und eine Veranstaltung zum professionellen Handeln in pädagogischen Kontexten (60 Std.) miteinander verbunden sind, stehen insgesamt mehr Stunden zur Verfügung. Diese sind grob wie folgt aufgeteilt:

  • ca. 100 Stunden Praktikum (inkl. Vorbereitung und Nachbereitung der pädagogischen Tätigkeit).
  • ca. 20 Stunden Organisation, Planung und Beratung.
  • ca. 25 Stunden Praxisreflexion
  • ca. 35 Stunden Fallarbeit, Theoretisierung und Verfassen des Fallberichts.

Besonders wichtig ist, dass die Praktikant*innen sich zuverlässig an die Absprachen mit den Schüler*innen bzw. der Schule halten.

Die Seminare finden zunächst in zwei Samstagsblockveranstaltungen zu Beginn der Vorlesungszeit statt. Hier geht es zunächst um die Vorstellung der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg sowie um wichtige Grundlagen zum Handeln im Rahmen der übernommenen Aufgaben. Fachlich wird in die Themen Migrationspädagogi, Rassismuskritik und Sprachliche Anforderungen der Oberstufe sowie Erwerb von Deutsch als Zweitsprache im schulischen Kontext eingeführt.
Die Sitzungen zur Praktikumsreflexion finden an Mittwochsterminen im Zeitraum von 12-14 Uhr statt.
Kleingruppentreffen zur Entwicklung eines Falles, über den der Fallbericht verfasst wird, finden ebenfalls in kürzeren Zeiträumen statt, deren Termine abgesprochen werden.
Das Seminar schließt mit einer gemeinsamen Samstagsblockveranstaltung gegen Ende des Semesters ab.

Für die Teilnahme an den Seminaren 250223 + 250224 ist eine persönliche und verbindliche Anmeldung per Mail bis zum 06. September 2023 bei Anne Wernicke (anne.wernicke@uni-bielefeld.de) erforderlich.

Requirements for participation, required level

ACHTUNG!: Für dieses Praktikum müssen die BPSt-Veranstaltung Oberstufen-Kolleg (Belegnr. 250224) und die entsprechende Veranstaltung "Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten - Oberstufen-Kolleg" (Belegnr. 250223) parallel belegt werden.

Bibliography

Website des Oberstufen-Kollegs: https://oberstufen-kolleg.de/

Dirim, İnci; Mecheril, Paul (2018): Heterogenität, Sprache(n) und Bildung. Eine differenz- und diskriminierungstheoretische Einführung. Unter Mitarbeit von Alisha Heinemann, Natascha Khakpour, Magdalena Knappik, Saphira Shure, Nadja Thoma, Oscar Thomas-Olalde und Andrea Johanna Vorrink. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (UTB Schulpädagogik, 4443).

Mecheril, Paul (2004): Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim [u.a.]: Beltz (Beltz-Studium).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 12-14 X-E0-220 09.10.2023-02.02.2024
not on: 11/1/23 / 12/27/23 / 1/3/24
one-time Sa 10-18   21.10.2023
one-time Sa 10-18   28.10.2023
one-time Sa 10-18   23.03.2024

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi5_ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten E1: Professionelles Handeln in der Schule Study requirement
Student information
25-BiWi5_a Erziehen und Unterrichten Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


- unbenotete Einzelleistung: Fallbericht (Umfang ca. 15 Seiten)
- Studienleistung

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
WS2023_250223@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_426221735@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 1
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, September 22, 2023 
Last update times:
Monday, August 21, 2023 
Last update rooms:
Monday, August 21, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) + block seminar (BS) / 4
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=426221735
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
426221735