220094 Medien und Öffentlichkeit(en) zu Beginn der europäischen Expansion (1500-1700) (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

‚Öffentlichkeit‘ gehört sicher zu den erklärungsbedürftigsten und am stärksten diskutierten Begrifflichkeiten (nicht nur) der Geschichtswissenschaft. Das Seminar bietet über die gemeinsame Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte einen Einstieg in die komplexe Thematik und fragt nach möglichen Formen frühneuzeitlicher Öffentlichkeiten. Das Kommunikationssystem und die Medienlandschaft der Vormoderne waren dabei von Transformationsprozessen geprägt: Zunahme pragmatischer Schriftlichkeit seit dem Spätmittelalter, Etablierung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern, Verbreitung von Flugschriften, Erfindung der Zeitung und der business press, Einrichtung immer schnellerer und verlässlicherer Postrouten etc. Wir wollen versuchen, uns einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen und ihre Auswirkungen in unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft zu verschaffen. Von besonderer Relevanz ist dabei die Ausweitung des europäischen Kommunikationssysteme im Rahmen der europäischen Expansion. Inwiefern sich die Zunahme an Entfernungen und Unsicherheiten der Kommunikationswege, aber auch bspw. die ungleichzeitige Entwicklung lokaler und regionaler Nachrichtenmedien die dortigen Öffentlichkeiten prägten, soll am Beispiel Nordamerikas untersucht werden.

Literaturangaben

Habermas, Jürgen, Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Frankfurt am Main 1990; Gestrich, Andreas, The Public Sphere and the Habermas Debate, in: German History 24 (2006), S. 413-430; Fraser, Nancy, Rethinking the Public Sphere: A Contribution to the Critique of Actually Existing Democracy, in: Social Text 25/26 (1990), S. 56-80; Bellingradt, Daniel/ Massimo Rospocher, A History of Early Modern Communication, in: Dies. (Hgg.), A History of Early Modern Communication: German an Italian Historiographical Perpectives (= Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient 45), Bologna 2019, S. 7-22; Pettegree, Andrew, The Invention of News. How the World Came to Know About Itself, New Haven/ London 2014; Behringer, Wolfgang, Communications Revolutions: A Historiographical Concept, in: German History 24 (2006), S: 333-374; McCusker, John, The Demise of Distance: The Business Press and the Origins of the Information Revolution in the Early Modern Atlantic World, in: The American Historical Review 110 (2005), S. 295–321; Raymond, Joad, Noah Moxham, News Networks in Early Modern Europe, in: Dies. (Hgg.), News Networks in Early Modern Europe (= Library of the Written Word 47; The Handpress World 35), Leiden/ Boston 2016, S. 1-16.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-M-4.1 Theoriemodul Theorieseminar Transnationale Geschichtsschreibung, Transfer und Vergleich Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 4
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2023_220094@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_425981751@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 17
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 20. Oktober 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 21. August 2023 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 21. August 2023 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=425981751
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
425981751