Die Überlieferungsgeschichte stellt eine eigene Perspektive auf die Geschichte des Christentums dar. Anders als Dogmengeschichte und kirchliche Institutionengeschichte führt sie an die Orte von Texten und anderen Medien (Kateche-tenschulen, Klöster, Universitäten, Druckereien, Kunstwerkstätten). Die These ist, dass diese Orte die religiös-theologischen Inhalte mit geformt haben. Dabei zeigt sich ein hoher Anteil von Gefühl, Poesie und Phantasie - sie sind schwer beschreibbare, aber vorhandene Mächte in der Geschichte ...
Ziel der Vorlesung ist, neben der Vermittlung text- und medienhistorischer Kenntnisse einen Umgang mit Quellenarten und Medien des Christentums anzuregen, der der späteren Berufspraxis nützen kann.
Literatur: kursorische Kenntnisnahme von aufbereiteten Quellen
Vorbereitung: keine
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | KG Ia; KG II/1a; KG II/2a | 2 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | KG Ia; KG II/2a | 2 |
Achtung: Wird die Veranstaltung für ein Profilmodul besucht, MUSS ein dritter LP erworben werden!