Die Überlieferungsgeschichte stellt eine eigene Perspektive auf die Geschichte des Christentums dar. Anders als Dogmengeschichte und kirchliche Institutionengeschichte führt sie an die Orte von Texten und anderen Medien (Kateche-tenschulen, Klöster, Universitäten, Druckereien, Kunstwerkstätten). Die These ist, dass diese Orte die religiös-theologischen Inhalte mit geformt haben. Dabei zeigt sich ein hoher Anteil von Gefühl, Poesie und Phantasie - sie sind schwer beschreibbare, aber vorhandene Mächte in der Geschichte ...
Ziel der Vorlesung ist, neben der Vermittlung text- und medienhistorischer Kenntnisse einen Umgang mit Quellenarten und Medien des Christentums anzuregen, der der späteren Berufspraxis nützen kann.
Literatur: kursorische Kenntnisnahme von aufbereiteten Quellen
Vorbereitung: keine
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | KG Ia; KG II/1a; KG II/2a | - | - | 2 | |
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | KG Ia; KG II/2a | - | - | 2 |
Achtung: Wird die Veranstaltung für ein Profilmodul besucht, MUSS ein dritter LP erworben werden!
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.