250169 Kohlberg im Pädagogikunterricht (S) (WiSe 2023/2024)

Kurzkommentar

M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Inhalt, Kommentar

Der amerikanische Psychologe und Erziehungswissenschaftler Lawrence Kohlberg ist vor allem durch seine kognitive Entwicklungstheorie berühmt geworden. In der Schule werden sein Moralstufenmodell und sein Konzept der Gerechten Schulgemeinschaft ("Just Community") gelehrt. Doch wird dies allein Kohlberg gerecht oder können wir heute noch mehr von ihm lernen? Diese Frage und Kohlbergs Wirkungsbereiche für das 21. Jahrhundert stehen im Zentrum des Seminars. UFP-Schulbücher werden u. a. vergleichend analysiert und deren didaktische Ausrichtungen kritisch reflektiert. Eine aktive Teilnahme wird vorausgesetzt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education, Unterrichtsfach Pädagogik im WiSe 2023/2024

Literaturangaben

Becker, Günter (2011): "Kohlberg und seine Kritiker. Die Aktualität von Kohlbergs Moralpsychologie." Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Garz, Detlef (2008): "Sozialpsychologische Entwicklungstheorien. Von Mead, Piaget und Kohlberg bis zur Gegenwart." 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Garz, Detlef (2015): "Lawrence Kohlberg zur Einführung." 2., korrigierte Auflage. Hamburg: Junius Verlag.

Kohlberg, Lawrence (1995): "Die Psychologie der Moralentwicklung." Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag.

Kohlberg, Lawrence (2000): "Die Psychologie der Lebensspanne." Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-UFP5 Fachdidaktik UFP E2: Theorien des Lernens und Lehrens Studienleistung
Studieninformation
25-UFP7 Abschlussmodul UFP E1: Vertiefung Lernen und Entwicklung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2023_250169@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_425257514@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 8. November 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 21. August 2023 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 21. August 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=425257514
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
425257514