220055 Das Tattoo als Bild und Medium der Kunst (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Der Tätowierung werden traditionell die Eigenschaften des Fremden, Wilden und Anderen zugeschrieben. Angesichts des Booms der letzten Jahrzehnte hat jedoch ein Prozess der Neu- und Umcodierung des Tattoos eingesetzt. Im Seminar wird die Tätowierung als Bild sowie als Medium der zeitgenössischen Kunst im Zentrum stehen. Von Wim Delvoyes tätowierten Schweinen und Menschen über Timm Ullrichs Augenlid bis zu Flatz Barcode- und Valie Exports Strumpfhalter-Tattoo soll das Phänomen des Hautbildes in Hinblick auf ikonographische Traditionen, kontextuelle Verflechtungen sowie entlang ästhetischer und ethischer Fragestellungen diskutiert werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf den medialen Spezifika der Tätowierung liegen, sowohl als Hautbild als auch als Hautschrift. Auch die Grenzbereiche zwischen Kunst und Kunsthandwerk ebenso wie zwischen Kult, Kunst und dekorativem Körperschmuck werden genauer in den Blick genommen. In der Veranstaltung sollen über Textlektüren die zentralen kulturgeschichtlichen Entwicklungslinien der Tätowierung erarbeitet werden. In Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Kunstprojekten zum Thema Tattoo werden die medialen Charakteristika des Hautstichs ebenso wie die Verbindung zu Schmerz analysiert und dessen ambivalenter Charakter zwischen Identitätsproduktion und Herrschaftstechnik untersucht.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 12-14 X-E0-203 09.10.2023-02.02.2024
nicht am: 28.12.23 / 04.01.24

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-BKG-HM Hauptmodul Bild- und Kunstgeschichte der Moderne Seminar zur Bild- und Kunstgeschichte der Moderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-BKG-PFM Profil- und Forschungsmodul zur Vorbereitung der BA-Arbeit Seminar (Vormoderne oder Moderne) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
Adresse:
WS2023_220055@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_425075465@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 16. Oktober 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 4. September 2023 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 4. September 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=425075465
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
425075465