Soziale Arbeit und Beratung findet in spezifischen institutionellen Rahmungen statt: in spezifischen Einrichtungen aber zunehmend auch in organisationsübergreifenden und multiprofessionellen Vernetzungen. Soziale Arbeit als „bescheidene“ (Schütze) und feminisierte Profession hat hier häufig das Nachsehen, wenn es um die Klärung von Strategien und Konzepten geht. Das Seminar zielt daher auf zentrale Theorien von Profession und machtkritischen Institutionenanalysen sowie Ansätze der Organisationsentwicklung im Feld von Bildung und Sozialer Arbeit. Mit dem Fokus auf Geschlechterverhältnisse und -kulturen sollen Dynamiken in Organisationen untersucht und verstanden werden. Die Studierenden sind eingeladen, neben der Erarbeitung und Diskussion der vorgeschlagenen Lektüre auch eigene, kleine ethnografische, geschlechter- und diversitätsorientierte Erkundungen in Organisationen und Vernetzungen von Sozialer Arbeit und Bildung durchzuführen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | T2-205 | 09.10.2023-02.02.2024
not on: 10/23/23 / 12/25/23 / 1/1/24 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E2: Organisationsentwicklung und -forschung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Study requirement
|
Student information |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Studieren ab 50 |