250119 Forschungswerkstatt I (Profil Soziale Arbeit/ Beratung): Gegenstandsbezogene Einführung in das Forschungsprojekt (FS) (WiSe 2023/2024)

Short comment

M.A. EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Contents, comment

Geschichte(n) vom Kümmern: Historisch vergleichende Analysen zu privater und professioneller Care-Arbeit

Sich um andere Kümmern gilt historisch wie aktuell vor allem als weibliche Domäne. Zwar ist Care-Arbeit in den Tätigkeitsfeldern Versorgung, Betreuung, Erziehung und Beratung historisch wie gegenwärtig ein bedeutender Arbeitsmarkt und unverzichtbare Leistung im Privaten. Sie ist jedoch bis heute weitgehend unsichtbar, unterbewertet und unterfinanziert. Die Forschungswerkstatt widmet sich der Untersuchung der Geschichte des Kümmerns und sucht nach aktuellen Geschichten in den Feldern Soziale Arbeit, Beratung, Erziehung und Pflege. Dabei soll eine Kooperation mit dem Historischen Museum Bielefeld dabei helfen, Geschichte und Gegenwart miteinander ins Gespräch zu bringen: Im Museum sollen historische Artefakte zu privater und beruflicher Care-Arbeit entdeckt und neu kuratiert werden. Gleichzeitig sollen von Studierenden erhobene Interviews mit aktuell Care-Tätigen in privaten Haushalten und Organisationen zu den historischen Funden in Beziehung gesetzt werden. Ziel ist es, mit Hilfe der Forschungsarbeit der Studierenden eine Ausstellung zu entwickeln.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 23/24

Das Element 4 umfasst drei Forschungswerkstätten, in deren Rahmen erziehungswissenschaftliche Fragestellungen in empirische Forschungsarbeiten umgesetzt werden und ein Bericht verfasst wird.

Die Elemente 1 und 2 des Moduls sollten bereits studiert worden sein.

Das Seminar findet 14-tägig statt.

Bibliography

Breidenstein, Georg; Hirschauer, Stefan; Kalthoff, Herbert & Nieswand, Boris (2013). Ethnografie. Konstanz und München: UVK/UTB.

Dausien, Bettina (2021). „Aus Geschichten lernen“ – Biographieforschung als wissenschaftliches Programm jenseits der Methodenfrage. In: T. Fuchs, C. Demmer, & C. Wiezorek (Hrsg.), Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche : Wegmarken qualitativer Bildungs- und Biographieforschung, Qualitative Bildungs- und Biographieforschung : Schriftenreihe der DGfE-Kommission Band 5, Opladen: Budrich

Flick, U., Kardorff, E. von & Steinke, I. (Hrsg.) (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. S. 589 – 600. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt

Geertz, Clifford (1987): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

Hitzler, Ronald & Eisewicht, Paul (2016). Lebensweltanalytische Ethnographie - im Anschluss an Anne Honer. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

König, Hans Dieter (2000): Tiefenhermeneutik. In: U. Flick, E. v. Kardoff, I. Steinke (Hg.): Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg, 556-569

Klein, Regina: Tiefenhermeneutische Zugänge. In: Glaser, Edith; Klika, Dorle; Prengel, Annedore (Hrsg.) (2004): Gender und Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch, Bad Heilbrunn, S. 622-635

Lutz, Helma, Schiebel, Martina & Tuider, Elisabeth (2018). Handbuch Biographieforschung, Wiesbaden: SpringerVS

Rosenthal, Gabriele (2002). Biographisch-narrative Gesprächsführung: zu den Bedingungen heilsamen Erzählens im Forschungs- und Beratungskontext. Psychotherapie und Sozialwissenschaft, 4(3), 204-227. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56763, 1.6.22

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME3 Forschungsprojekt E4a: Forschungswerkstatt I: Gegenstandsbezogene Einführung in das Forschungsprojekt Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E4a: Forschungswerkstatt I: Gegenstandsbezogene Einführung in das Forschungsprojekt Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

Die Forschungswerkstatt (Element 4a) dient der Begleitung des Forschungsprojekts. In Element 4a - Gegenstandsbezogene Einführung in das Forschungsprojekt - werden ausgehend von den Forschungsfragen der Studierenden gemeinsam Möglichkeiten ihrer empirischen Umsetzung erörtert. Dazu wird sowohl der method(olog)ische Ansatz betrachtet, als auch Möglichkeiten ihres Zuschnitts auf die einzelnen Forschungsvorhaben besprochen. Im Fokus stehen biografisch-narrative Interviews, flankiert durch ausgewählte ergänzende Forschungsmethoden.

E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
WS2023_250119@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_424902775@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, September 15, 2023 
Last update times:
Friday, September 29, 2023 
Last update rooms:
Friday, September 29, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
case-study seminar (FS) / 1
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=424902775
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
424902775