220050 Das Militär aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive (S) (WiSe 2023/2024)

Contents, comment

Gibt man in der Bildersuche einer beliebigen Internetsuchmaschine das geschlechtsneutrale „soldier“ ein, so bekommt man in erster Linie eins angezeigt: Männer in Khaki. Wie kaum eine andere Institution hat sich das Militär bis heute seine enge Verknüpfung mit Männern und Männlichkeit erhalten. Diese historisch zentrale Position von Geschlecht für das Militär machen Streitkräfte und ihre Angehörigen zu interessanten Forschungsobjekten für geschlechtergeschichtliche Untersuchungen. Dieses Seminar soll Studierenden einen Einblick in die Schnittfläche von Geschlechter- und Militärgeschichte geben sowie das Analysieren historischer Quellen aus einem geschlechtergeschichtlichen Blickwinkel einüben. Dafür werden wir uns im Seminar zunächst anhand theoretischer Texte ein Verständnis von „Geschlecht“ erarbeiten, um dann mittels ausgewählter Forschungsaufsätze ein Gespür dafür zu entwickeln, wie eine Synthese von Geschlechter- und Militärgeschichte konkret aussehen kann. Das Herzstück wird das eigenständige Arbeiten mit historischen Quellen im letzten Drittel des Seminars sein. Voraussichtlich wird dies in Form von Referaten geschehen. Geographischer und zeitlicher Schwerpunkt ist Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert.
Der Großteil der Seminarlektüre wird auf Deutsch sein, jedoch wird es auch den ein oder anderen englischsprachigen Text geben!

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.2_a Methodikmodul Grundseminar Methodik Study requirement
Student information
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul Grundseminar Methodik Study requirement
Student information
22-2.7 Digital History Grundseminar Methodik Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
Address:
WS2023_220050@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_424890184@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, May 24, 2023 
Last update times:
Friday, August 11, 2023 
Last update rooms:
Friday, August 11, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=424890184
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
424890184