Die Bedeutung von Unternehmen nicht nur für ‚die Wirtschaft‘ ist unbestritten, zugleich war und ist Unternehmensgeschichte eine hochgradig bewegte Fachdisziplin. Ihr Mehrwert erschließt sich in vielen Fällen v.a. fachfremden Beobachter:innen nicht unmittelbar: Trotz dem – und zugleich gerade weil – die deutsche Unternehmensgeschichte Anfang der 2000er-Jahre Hochkonjunktur erlebte erklärte etwa Hartmut Berghoff, es sei „notwendig, für [das] Fach zu werben und es offensiv zu positionieren“ (Berghoff 2004, S. 132). Was kann und will Unternehmensgeschichte – und wozu brauchen wir sie? Vor allem: Wie lässt sich Unternehmensgeschichte schreiben? Inbesondere die zweite Frage führt uns zu den Kernkomptenzen von Historiker:innen, nämlich der forschungsorientierten Quellenrecherche, -kritik, -beschreibung, -analyse und -interpretation.
Das Seminar vertieft themengebunden Kernkompetenzen der Quellenarbeit: Nach einer kurzen Einführung in die Unternehmensgeschichte stehen insbesondere methodischen Herausforderungen im Umgang mit verschiedenen Quellen im Vordergrund. Zwei Seminarsitzungen (voraussichtlich am 18. Dezemeber 2023 und 15. Januar 2024) finden in der regulären Veranstaltungszeit extern in Archiven in Bielefeld statt.
Die Teilnahme am Seminar erfordert keine Vorkenntnisse. Die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung an Diskussionen und zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur wird vorausgesetzt.
Berghoff, Hartmut, Wozu Unternehmensgeschichte? Erkenntnisinteressen, Forschungsansätze und Perspektiven des Faches, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 49 (2/2004), S. 131–148.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| every two weeks | Mo | 12-16 | T2-208 | 09.10.2023-02.02.2024
not on: 1/1/24 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 22-2.2 Methodology Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
| 22-2.2_a Methodology Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
| 22-2.4_a Subject Didactics Methodology Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
| 22-2.7 Digital History Digital History | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |
Die Veranstaltung kann als Grundseminar Methodik in den Modulen 22-2.2, 22-2.2_a, 22-2.4_a (Methodikmodul bzw. Fachdidaktisches Methodikmodul) und im Modul 22-2.7 (Digital History) angerechnet werden. Weitere Information entnehmen Studierende den entsprechenden Modulhandbüchern. In allen Modulen setzte sich die Studienleistung aus kleineren Übungsaufgaben während der Seminarsitzungen sowie einer kurzen Präsentation (max. zehn Min.) einer Quelle in der Abschlusssitzung (29. Januar 2024) zusammen. Weitere Informationen erhalten Studierende in der Einführungssitzung am 9. Oktober 2023.