Bürgerkriege (und bürgerkriegsähnliche Zustände) prägten - mindestens so sehr wie Staatenkriege - die europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts, insbesondere in den Jahrzehnten zwischen 1917 und 1940. Neben physischer Gewalt war Propaganda für die Bürgerkriegsparteien eine entscheidende Waffe, wobei die in den gleichen Jahrzehnten schnell sich wandelnde Medienkonstellation neue Möglichkeiten eröffnete, aber auch Asymmetrien des Zugangs schuf. Im Seminar werden diese Aspekte vor allem anhand des Russischen Bürgerkriegs (1917-frühe 1920er Jahre), des Finnischen Bürgerkriegs (1917-18), der Konfrontation zwischen 'roten' Sozialisten und Faschisten in Italien bis 1922 ('Marsch auf Rom'), den bürgerkriegsähnlichen Zuständen in der frühen Weimarer Republik (1918-23), des Spanischen Bürgerkriegs (1936-39) und der französischen innenpolitischen Konflikte zwischen Volksfrontregierung und Vichy-Regime (1934-1944) diskutiert. - Das Seminar bildet zusammen mit der von Herrn Yiannis Kokosalakis angebotenen Historischen Kontextualisierung "Civil War and its Aftermath in 20th-century Europe" (Mi 12-14) ein Modul. Beide Veranstaltungen sind aufeinander abgestimmt und eng verzahnt.
Relevante Literatur wird im Lernraum bereitgestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | V4-116 | 09.10.2023-02.02.2024
not on: 12/28/23 / 1/4/24 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.2 |
Masterseminar Moderne | Graded examination
|
Student information |
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.2 |
Masterseminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-M-4.4.14 Profilmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.3.2 |
Masterseminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-M-4.5.14 Forschungsmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.3.2 |
Masterseminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.