220028 Medien und Propaganda in den europäischen Bürgerkriegen des 20. Jahrhunderts (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Bürgerkriege (und bürgerkriegsähnliche Zustände) prägten - mindestens so sehr wie Staatenkriege - die europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts, insbesondere in den Jahrzehnten zwischen 1917 und 1940. Neben physischer Gewalt war Propaganda für die Bürgerkriegsparteien eine entscheidende Waffe, wobei die in den gleichen Jahrzehnten schnell sich wandelnde Medienkonstellation neue Möglichkeiten eröffnete, aber auch Asymmetrien des Zugangs schuf. Im Seminar werden diese Aspekte vor allem anhand des Russischen Bürgerkriegs (1917-frühe 1920er Jahre), des Finnischen Bürgerkriegs (1917-18), der Konfrontation zwischen 'roten' Sozialisten und Faschisten in Italien bis 1922 ('Marsch auf Rom'), den bürgerkriegsähnlichen Zuständen in der frühen Weimarer Republik (1918-23), des Spanischen Bürgerkriegs (1936-39) und der französischen innenpolitischen Konflikte zwischen Volksfrontregierung und Vichy-Regime (1934-1944) diskutiert. - Das Seminar bildet zusammen mit der von Herrn Yiannis Kokosalakis angebotenen Historischen Kontextualisierung "Civil War and its Aftermath in 20th-century Europe" (Mi 12-14) ein Modul. Beide Veranstaltungen sind aufeinander abgestimmt und eng verzahnt.

Literaturangaben

Relevante Literatur wird im Lernraum bereitgestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.2
Masterseminar Moderne benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.2
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.14 Profilmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.3.2
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.5.14 Forschungsmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.3.2
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 12
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2023_220028@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_423836560@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
12 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 12
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 20. November 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 21. August 2023 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 21. August 2023 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=423836560
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
423836560