250391 Summerschool: Medienprojektarbeit im Gymnasium (S) (WiSe 2013/2014)

Contents, comment

Medienprojektarbeit in Schule wird immer mehr zum wesentlichen Bestandteil innerhalb curricularer Lehrpläne. Die Einführung von Projektkursen in Q1 bietet hierfür u.a. den nötigen Spielraum zur Realisation von Medienprojekten.
Auch die Lehramtsausbildung an Hochschulen beinhaltet immer öfter auch die Förderung der Medienkompetenz von angehenden LehrerInnen. Die Vermittlung der Medienkompetenz an Schülerinnen und Schüler in der Schulpraxis sollte daher auch ein wichtiger Bestandteil innerhalb des M.Ed-Studiums sein, um den zukünftigen Übergang von Hochschule zu Schule zu vereinfachen.
Im Rahmen des Filmwettbewerbs Creativity Class“, der von der Sparkasse Bielefeld in Kooperation mit der AG 9 der Erziehungswissenschaft organisiert wird, sollen Studierende der Erziehungswissenschaft die Möglichkeit bekommen, Medienprojektarbeit in der Schulpraxis zu gestalten. Für den Wettbewerb können sich Abschlussklassen anmelden und zum Thema „800 Jahre Bielefeld - was macht meine Stadt besonders“ einen Kurzfilm drehen.
Ziel ist die Betreuung und Förderung der angemeldeten Schulen innerhalb des Filmprojektes. Die Summer School dient dabei der theoretischen und praktischen Vorbereitung und ist somit ein erster Input für die Arbeit mit den Schulen. Themen sind u.a.:
- Zusammenarbeit Hochschule-Schule
- die Arbeit mit der Kamera (konkret: Einstellungsgrößen, Perspektiven, Bedienung etc.)
- Fragen zur Planung und Durchführung der Medienprojektarbeit

Es besteht die Möglichkeit das Projekt innerhalb einer Fallstudie zu reflektieren und zu evaluieren.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.4.2.2; MA.4.2.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.4.2.2; MA.4.2.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.4.2.2; MG.4.2.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.4.2.2; MG.4.2.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.4.2.2; M.4.2.3    

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 15
Address:
WS2013_250391@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_42376802@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, September 16, 2013 
Last update rooms:
Monday, September 16, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=42376802
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
42376802