Wer ist arm und warum – und wie soll Armut bekämpft werden? Diese höchst relevanten und politisch aufgeladenen Fragen beschäftigten um 1800 die europäischen Gesellschaften in besonderem Maße.
Die demographischen, wirtschaftlichen und sozialen Umwälzungen des frühen 19. Jahrhunderts brachten auch die Verarmung und Verelendung großer Bevölkerungsschichten mit sich. Zeitgleich wandelten sich staatliche und gesellschaftliche Auffassungen von Armutsursachen und Armutsbekämpfung. Es wurden ganz unterschiedliche - teils konkurrierende - präventive, repressive und caritative Maßnahmen zur Bewältigung der Armut entwickelt. In der Armutsbekämpfung spiegelten sich aber auch größere Entwicklungen wie die Veränderung staatlicher Herrschaft, die Neudefinition staatlicher Aufgaben und neue Vorstellungen von sozialer (Un)Gleichheit wider. Im Laufe des 20. Jahrhunderts ging Armut oftmals mit politischen, wirtschaftlichen und finanziellen Krisen einher; Armutsbekämpfung gestaltete sich mehr und mehr als komplexe Bewältigung multipler Krisen.
In dem Seminar gehen wir der Entwicklung von Armut seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts nach und betrachten den Wandel staatlicher und gesellschaftlicher Armutsbewältigung. Zudem beschäftigen wir uns anhand der einschlägigen Forschungsliteratur damit, wie die historische Forschung den Verlauf von Armut und Armutsbekämpfung periodisiert und in größere gesellschaftliche Entwicklungen einordnet.
Das Seminar ist eng verbunden mit dem Seminar „Gesellschaftsgeschichte sozialer Bewegungen im 19. und 20. Jahrhundert“ (220023, Seminar Moderne). Es wird dringend empfohlen, beide Seminare zu besuchen.
Andreas Gestrich/Steven King/Lutz Raphael (Hg.), Being poor in modern Europe. Historical perspectives 1800–1940, Oxford u. a. 2006.
Lutz Raphael, Poverty and Welfare in Modern German history. New York, Oxford 2017.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.5,3.2.6 |
Historische Orientierung | Student information | |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.5,3.2.6 |
Historische Orientierung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.