230631 Einführung in die Journalistik (S) (WiSe 2023/2024)

Contents, comment

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende der Germanistik, die den Journalismus als Berufsfeld in Erwägung ziehen. Teilnehmende erarbeiten begriffliche Grundlagen des Journalismus und dessen Grundstrukturen, lernen journalistische Genres kennen und erproben einige davon in praktischen Übungen. Als Lehrender bringe ich meine wissenschaftlichen Arbeiten in der Journalistik und langjährigen praktischen Erfahrungen als Journalist für Zeitschriften und den ARD-Hörfunk ein. Alle teilnehmenden Studierenden sollen am Ende gut einschätzen können, ob der Journalismus ihnen geeignete berufliche Perspektiven bietet.

Was hat es im Kontext des Journalismus auf sich mit Begriffen wie „Beruf“, „Professionalität“, „Öffentlichkeit“, „Qualität“, „Moral & Ethik“, „Strukturwandel“, „Kompetenzen“ und „Qualifikationen“? Was unterscheidet den Journalismus von anderen Formen des Publizierens und insbesondere von den Public Relations? In welche Strukturen gliedert sich der Journalismus in Deutschland? Wie unterscheiden sich Karrieren in Festanstellung vom freien Journalismus? In welche Ressorts neben „Nachrichten“ oder „Feuilleton“ gliedern sich Redaktionen? In diesem Teil der Veranstaltung wird der Journalismus im Sinne der Journalistik sozialwissenschaftlich beleuchtet. Grundlage für die systematische Begriffsarbeit ist die Terminologielehre als Teildisziplin der Angewandten Linguistik. Die Terminologielehre entwickelt den Umgang mit Begriffen bis hin zu Industrienormen; in Deutschland stehen die wichtigsten Festlegungen in DIN 2342: 2022-07 des Deutschen Instituts für Normung e.V. Anwendung findet sie vor allem in den Ingenieurwissenschaften, denn unklare Begriffe lassen Brücken zusammenbrechen und Computer abstürzen. Hier soll die Terminologielehre auch zur Untersuchung des sozialen Phänomens des Journalismus ausreichende begriffliche Präzision beitragen.

Den zweiten Schwerpunkt der Veranstaltung bildet Stilistik für Journalistinnen und Journalisten. Nach welchen Regeln formulieren journalistisch Arbeitende ihre Sätze, Überschriften und Einstiege, wie verändern sich die Konventionen angesichts der Digitalisierung des Berufs? Praktische Übungen widmen sich journalistischen Text-Genres wie Nachricht, Bericht, Reportage und Interview.

Darüber hinaus werde ich gern, je nach Interesse, weitere Aspekte des Berufsfelds Journalismus aufgreifen.

Bibliography

Alle Studierenden beschaffen sich bitte vorab die unten aufgeführte Literatur. Die Bücher, von denen noch zu definierende Teile zu lesen sein werden, sind sämtlich als E-Books in der Universitätsbibliothek erhältlich. Die DIN 2342: 2022-07 ist in Bielefeld kostenlos einsehbar am Normen-Infopoint in der Bibliothek der Hochschule Bielefeld.

DIN 2342 Deutsches Institut für Normung e. V. (2022): Terminologiewissenschaft und Terminologiearbeit – Begriffe, Ausgabe 2022-07. Beuth, Berlin.

Hooffacker, Gabriele (2020): Online-Journalismus: Texten und Konzipieren für das Internet. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Springer VS. 5. Auflage, Wiesbaden.

Kurz, Josef et al. (2010) Stilistik für Journalisten . 2., überarbeitete Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

Streitbörger, Wolfgang (2014): Grundbegriffe für Journalistenausbildung: Theorie, Praxis und Techne als berufliche Techniken . Springer VS, Wiesbaden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
every two weeks Mo 14-16 U2-229 23.10.2023-29.01.2024
not on: 12/4/23 / 12/18/23 / 1/1/24
one-time Sa 13-17 U2-229 25.11.2023
one-time Mo 14-16 C5-141 08.01.2024
one-time Sa 13:00-17:00 U2-229 13.01.2024
one-time Sa 13:00-17:00 U2-229 20.01.2024
one-time Mo 14-16 T2-208 22.01.2024
one-time Sa 13:00-17:00 U2-229 27.01.2024

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-O Berufsorientierung: "Wissenschaft, Öffentlichkeit, Medien" Praktikumsvorbereitung Student information
23-LIT-M-LitPXM_a Praxismodul Praxisbegleitende Lehrveranstaltung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Die Teilnehmenden werden insgesamt nicht mehr als 300 Seiten theoretischer Texte aus der Journalistik und der Terminologielehre lesen und jeweils Teile davon in Referaten wiedergeben, sowie auch einige journalistische Texte lesen. Zudem erproben sie sich in der Zeit zwischen den Veranstaltungen selbst an journalistischen Genres und sind bereit, die produzierten Texte mit den Mitstudierenden in den Lehrveranstaltungen zu diskutieren.

E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
Registered number: 10
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2023_230631@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_422951962@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
10 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, October 23, 2023 
Last update times:
Friday, September 8, 2023 
Last update rooms:
Thursday, September 7, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=422951962
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
422951962