230586 Kultur und Natur – Zivilisation und Barbarie: neuzeitliche Grundlegungen der Epistemologie der Moderne sowie ihre Hinterfragungen (S) (WiSe 2023/2024)

Contents, comment

Ausgangspunkt des Seminars ist die geläufige Rückbesinnung auf das antike Verständnis des menschlichen Wirkens, dem in der griechischen Antike die Vorstellung dessen vorausgeht, das vom Menschen geschaffen wurde, dem die Natur als dasjenige, das nicht auf sein Schaffen zurückgeht, gegenüber steht. In der römischen Antike ist cultura eine Ableitung vom Verb colere (bebauen, bearbeiten, pflegen usw.) und bezieht sich auf das zu Bearbeitende und zu Pflegende, in erster Linie der Ackerbau (agri cultura). Erst in der Neuzeit, jedoch, steht cultura für sich bzw. als ein menschlicher Zustand, der sich dem Naturzustand entgegensetzt. Erstmals erscheint Kultur als eine genuin menschliche Entwicklungsleistung, der sich das menschliche Zusammenleben sowie die Entfaltungen seiner Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen (Wissen, Wirtschaft, Künste u.a.) verdankt. Sie hebt sich damit von einem als ursprünglich gedachten Naturzustand ab, der als Abwesenheit menschlicher Leistungen als roh und animalisch in Erscheinung tritt. In der Folge stellt sich die Unterscheidung zwischen Zivilisierten und Barbaren ein, die in der frühen Neuzeit nicht nur anthropologisch sondern v.a. politisch hinsichtlich des Umgangs mit Gewalt gedacht wurde. Der Kontext war nicht zuletzt die frühe koloniale, transatlantische Expansion, womit die Grundlagen für die Moderne sowie das europäische Selbstverständnis als Zivilisation bzw. als Mission eines auf der Grundlage der Aufklärung als universal zu denken Geschichtsprozesses gelegt wurden. Nicht nur wird damit die Unterwerfung der Barbarei bzw. naturnaher Menschen unter das Gebot der Vernunft zum Ausgangspunkt für eine nun imperialistische Eroberung der Welt, zugleich wird die Beherrschung der Natur zum primären Anliegen einer sich zunehmend als instrumentell verstehenden Vernunft. Die Natur erscheint dann als Rohstoff einer sich industriell-technisch gestaltenden Fortschrittsgesellschaft.
Nicht zuletzt angesichts des Klimawandels verschärft sich die Krise der Zivilisation der Moderne und ihrer Folgeentwicklungen. Zugleich erneuert sich die Kritik an der kolonialen Unterwerfung der Welt und ihrer postkolonialen Konsequenzen. Im Brennpunkt der Debatte stehen die modernen Dichotomien Kultur – Natur sowie Zivilisation – Barbarie, in deren Folge die Infragestellungen dieser Gegensätze, die den historischen Prozess der Moderne seit der frühen Neuzeit immer kritisch begleitet haben, neue Relevanz erhalten. Im Anschluss daran geht es im Seminar auch um Ansätze, die die Konzepte von Kultur und Natur im 20. und 21. Jh. jenseits des aufgezeigten Gegensatzes erörtern. Es handelt sich um eine Auseinandersetzung mit der Moderne, die nicht nur ihre Kultur- und Naturbegriffe hinterfragt sondern auch nach Auswegen aus den aufgezeigten Beherrschungslogiken sucht.

Bibliography

Lektüreempfehlung:
Bernhard Waldenfels: „Genealogie der Kultur“, in: Verfremdung der Moderne: phänomenologische Grenzgänge. Göttingen: Wallstein, 2001, 97-117

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme Study requirement
Student information
Kultur und Text: Exemplarische Analysen Study requirement
Student information
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-PM4 Profilmodul 4: Literatur, Philosophie und Theorie Literatur, Philosophie und Theorie (1) Study requirement
Student information
Literatur, Philosophie und Theorie (2) Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B3-F_a Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch Literatur im kulturhistorischen Kontext Study requirement
Student information
Vertiefungsseminar "Autor/innen – Werke – Gattungen" oder "Literatur im kulturhistorischen Kontext“ mit Lektüreschwerpunkt Graded examination
Student information
23-ROM-B3-S Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B3-S_a Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch Literatur im kulturhistorischen Kontext Study requirement
Student information
Vertiefungsseminar "Autor/innen – Werke – Gattungen" oder "Literatur im kulturhistorischen Kontext“ mit Lektüreschwerpunkt Graded examination
Student information
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B4_a Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation Study requirement
Student information
Vertiefungsseminar "Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation" oder "Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart" mit Lektüreschwerpunkt Graded examination
Student information
26-HM_PP6_AESTH Hauptmodul PP6: Ästhetik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
Address:
WS2023_230586@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_422565605@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 8
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, June 2, 2023 
Last update times:
Wednesday, December 13, 2023 
Last update rooms:
Wednesday, December 13, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=422565605
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
422565605