230342 Faust(us). Schicksale einer Figur (vom 16. bis zum 20. Jahrhundert) (V) (WiSe 2023/2024)

Contents, comment

Die Vorlesung führt am Beispiel der Faust(us)-Figur ein in Grundfragen der deutschen Literaturgeschichte und Literaturgeschichtsschreibung. Im 16. Jahrhundert kann Faustus als Negativbeispiel fungieren: Der Schwarzkünstler (also Zauberer) wird wegen seines Bunds mit dem Teufel verdammt; zugleich geht von dieser vormodernen Figur auch im Konfessionellen Zeitalter ein Faszinosum aus. Über verschiedene (und uneinheitliche) Umakzentuierungen wird Faust schließlich – nicht zuletzt allerdings durch die Rezeptions- und Deutungsgeschichte – zu der modernen Symbolfigur, die aber zutiefst ambivalent bleibt, und Goethes Drama zu dem kanonischen Werk der deutschen Literaturgeschichte. Die literaturgeschichtliche Grundfrage nach der je spezifischen Verknüpfung von Textstruktur, historisch adäquaten außerliterarischen Kontexten und literarischen Traditionen läßt sich hier Fall für Fall exemplarisch stellen.
Wir beginnen mit der 1587 gedruckten „Historia von D. Johann Fausten“ und verfolgen ihre Rezeption, u.a. in Christopher Marlowes „Tragicall History of D. Faustus“ (erstmals postum 1604 gedruckt), die die Wanderbühnen wieder nach Deutschland brachten. Nach G. E. Lessings Faust-Fragmenten (ab 1755) wenden wir uns J. W. Goethes monumentalem „Faust“ zu und verfolgen dessen Wirkungen im 19. Jahrhundert. Anhand der von Anne Bohnenkamp, Silke Henke und Fotis Jannidis besorgten historisch-kritischen Edition reflektieren wir Möglichkeiten digitaler Literaturwissenschaft. Schließlich befassen wir uns mit Thomas Manns Künstlerroman „Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde“ (1947), der sich entschieden auf das 16. Jahrhundert beziehen läßt.

Bibliography

Primärliteratur: Lessings Faust-Fragmente werden im Lernraum zur Verfügung gestellt. Die übrigen Primärtexte sollten Sie anschaffen: Die „Historia von D. Johann Fausten“ liegt bei Reclam in einer von Stephan Füssel und Hans Joachim Kreutzer besorgten kritischen Ausgabe vor (RUB 1516). Goethes „Faust“ sollten Sie in der von Albrecht Schöne herausgegebenen und kommentierten, zweibändigen Ausgabe des Deutschen Klassiker Verlags rezipieren. Ebenfalls als Taschenbuch erwerbbar ist Manns „Doktor Faustus“ (in der Fassung der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe; S. Fischer).

Forschungsliteratur: Karl Eibl, Das monumentale Ich. Zwölf Vorlesungen über Goethes „Faust“, hg. v. Katja Mellmann, Fotis Jannidis u. Maximilian Eibl, Marburg 2016; Jan-Dirk Müller, Das Faustbuch in den konfessionellen Konflikten des 16. Jahrhunderts, München 2014; Werner Röcke (Hg.), Thomas Mann: Doktor Faustus (1947–1997), Bern u.a. 2001; Carsten Rohde, Thorsten Valk u. Mathias Mayer (Hg.), Faust-Handbuch: Konstellationen – Diskurse – Medien, Stuttgart 2018; Friedrich Vollhardt, Gotthold Ephraim Lessing. Epoche und Werk, Göttingen 2018.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 16-18 H12 09.10.2023-02.02.2024
not on: 12/26/23 / 1/2/24

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-M-DAFGER-BGLit Basismodul: Germanistische Literaturwissenschaft Probleme der Literaturgeschichte Study requirement
Student information
23-GER-BasLit Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche Ältere und neuere deutsche Literaturgeschichte – quantitative und qualitative Zugänge Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche Vorlesung ältere und neuere deutsche Literaturgeschichte Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-BM3 Basismodul 3: Literatur- und kulturgeschichtliche Grundlagen Literatur- und Kulturgeschichte Study requirement
Student information
23-LIT-LitEM Einführungsmodul Literaturgeschichtliche Grundlagen Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Graded examination
Student information
23-LIT-M-LitGM2_a Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte Europäische Literaturgeschichte I Study requirement
Student information
Europäische Literaturgeschichte II Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 Study requirement
Student information
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler   Die Anmeldung zum Schnupperstudium erfolgt über die ZSB per E-Mail an: dop@uni-bielefeld.de  

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2023_230342@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_421546305@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 1
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, October 11, 2023 
Last update times:
Wednesday, October 11, 2023 
Last update rooms:
Wednesday, October 11, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=421546305
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
421546305