230273 Raumbezogenes Gestalten (S) (WiSe 2023/2024)

Contents, comment

Begrenzungen und Zwischenräume, Leerräume und Innenräume: innerhalb des Seminars wird das Thema Raum in vielen Facetten praktisch und theoretisch im Mittelpunkt stehen. Verschiedene Materialien werden experimentell erprobt, Verhältnisse von Form und Inhalt, Form und Umraum, Form und Betrachter reflektiert.

Die Beschäftigung mit Originalen ermöglicht theoretische Einblicke in die Bildhauerei des 20. und 21. Jahrhunderts. Bestandteil des Seminars sind Kurzreferate zu ausgewählten plastischen Arbeiten bzw. zu unterschiedlichen künstlerischen Positionen in der Bildhauerei.

Im Transkript verbucht werden kann die Veranstaltungen erst, wenn das Modul als Ganzes mit bestandener Modulprüfung abgeschlossen ist.

Das Seminar Raumbezogenes Gestalten (oder 'Gestalten Raum') wird in jedem Semester angeboten. Die Anzahl der Arbeitsplätze ist auf 12 begrenzt. Sollten sich mehr Studierende anmelden, haben die höheren Semester bei der Platzvorgabe Vorrang...

Requirements for participation, required level

Bestandene Eignungsprüfung im Fach Kunst

Bibliography

Literatur (zur Ergänzung)

Busch, Werner: Geschichte der klassischen Bildgattungen in Quellentexten und Kommentaren. 1996.
Duby, Georges/Daval, Jean-Luc (Hrsg.): Skulptur. Von der Antike bis zur Gegenwart. Köln 2002.
Janowitz, G. J.: Wege im Labyrinth der Kunst : Begriffe, Daten, Stile, Aspekte, Tabellen, Werke - ein Arbeitsbuch und Nachschlagewerk.
Leber, Hermann: Plastisches Gestalten. Technische und künstlerische Grundlagen. Köln 1979.
Rowell, Margit: Skulptur im 20. Jahrhundert. München 1986.

Literaturhinweise und Links zur Kunstpädagogik und Raum
Becker, S. (2003). Plastisches Gestalten von Kindern und Jugendlichen. Entwicklungsprozesse im Formen und Modellieren.
Blohm, Manfred (Hg.): Als sie den Raum betraten...Gedankenimpulse für Lernsituationen zu den Themenfeldern Räume und Orte. (Kunst)pädagogisches Lesebuch, Band 1, e-book editi- on kunst & pädagogik 2012. http://www.edition-kupaed.de/?page_id=87
Blohm, Manfred (Hg.): Als sie den Raum betraten...Gedankenimpulse für Lernsituationen zu den Themenfeldern Räume und Orte. (Kunst)pädagogisches Lesebuch, Band 2, e-book editi- on kunst & pädagogik 2012. http://www.edition-kupaed.de/?page_id=87
Uhlig, Bettina/Leibbrand, Michael: Urban Art. In: Kunst und Unterricht (2011), 351, S. 33-46
Dietl, Marie-Luise/Kirchner, Constanze (Hrsg.): Bildnerisch gestalten in der Grundschule. IN: Kunst + Unterricht, Sammelband, Velber 2002.
Hornäk, Sara (Hrsg.): Skulpturales Handeln. IN: Kunst + Unterricht, Heft 381-382, Velber 2014.
Mayer, Stefan: Arbeiten mit Gips. IN: Kunst + Unterricht, Heft 421/422, Velber 2018.
Meinel, Roland (Hrsg.): Papier konstruktiv. IN: Kunst + Unterricht, Heft 405-406, Velber 2018
Sowa, Hubert (Hrsg.): Plastisches Formen. IN: Kunst + Unterricht, Heft 405-406, Velber 2016.
Wahner, Stefan: Visuelle Ergänzung. Installationen an unterschiedlichen Orten. In: Kunst und Unterricht (2011), 351, S. 26-27.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
38-AeB-3KP Künstlerische Praxis Raumbezogenes Gestalten Student information
- Ungraded examination Student information
38-M1-Ku Grundlagen Künstlerische Praxis Raumbezogenes Gestalten Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Führen eines Werkstatthefts (die Hefte bekommen die Studierenden in der ersten Sitzung), Teilnahme an allen Kompaktterminen.

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 5
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2023_230273@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_421344393@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
5 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 1
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, December 12, 2023 
Last update times:
Thursday, November 9, 2023 
Last update rooms:
Thursday, November 9, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=421344393
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
421344393