Neue und neueste Musik erfahren und sie in Vermittlungskontexte zu überführen, steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung mit Exkursion zu den Donaueschinger Musiktagen 2023 (Do., 19. bis So., 22. Oktober 2023). Die Donaueschinger Musiktage sind seit 1921 das älteste Festival für Neue Musik.
Die Veranstaltung geht neuen experimentellen Formen auf dem Gebiet aktueller Musik und Klangkunst nach und bereitet die Exkursion zu den Musiktagen im Oktober vor.
Die Veranstaltung geht neuen experimentellen Formen auf dem Gebiet aktueller Musik und Klangkunst nach und bereitet die Exkursion zu den Musiktagen im Oktober vor.
Voraussetzung: Erfolgreich abgeschlossene Module in M1 und M2
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Fr | 10:00-16:00 | T0-229 | 13.10.2023 | Vorbereitung |
block | Block | Donaueschingen | 18.-23.10.2023 | Musiktage |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
38-M2-M_a Grundlagen Fachwissenschaft und Fachdidaktik | Kulturgeschichte (mit Exkursion) | Study requirement
|
Student information |
38-M4-Mu Projektmodul Didaktik | Didaktisches Projekt | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studienleistungen: Die Studierenden arbeiten sich selbstständig in ausgewählte künstlerische Positionen ein und planen, realisieren und reflektieren eine musikalisch-künstlerische Präsentation (individuell oder in der Kleingruppe). In einem zweiten Schritt wird auf der Basis des selbst durchlaufenen kreativen Prozesses eine Konzeption zur Initiierung vergleichbarer Lehr-Lern-Situationen mit Schülerinnen und Schülern entwickelt und ggf. durchgeführt. Der Arbeitsaufwand für die Studienleistungen beträgt im Durchschnitt 6 Stunden pro Woche (3 LP oder 90 Zeitstunden im Semester).
Prüfungsleistung: In einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten reflektieren die Studierenden eine fachdidaktische Fragestellung aus dem Themenbereich "Neue Musik im Unterricht". Sie vertiefen inhaltliche Aspekte aus dieser Veranstaltung, verknüpfen sie mit Positionen aus der fachdidaktischen Diskussion und differenzieren sie schulstufenspezifisch aus.
This course has a video conference. Details will be displayed to you as a participant of this course. For an event with participant management, you must also be registered as attending by the teaching staff.