Every semester
10 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Die Studierenden können im Rahmen eines exemplarischen fachspezifischen oder interdisziplinären Themenfeldes musikpraktische Fähigkeiten und musikwissenschaftliche Kenntnisse miteinander verknüpfen, um sie unter Berücksichtigung schulformspezifischer Bedingungen in musikpädagogische Fragestellungen und Konzeptionen zu überführen. Mit Blick auf schulform- und schulstufenspezifische Leistungsdiagnose und -förderung begreifen die Studierenden dabei Herausforderungen des Differenten und Irritierenden als Potenziale künstlerischen Lehrens und Lernens und sind in der Lage, neben den individuellen Interessen ihrer Schüler*innen unterschiedliche körperliche und geistige Voraussetzungen als Chance für inklusionssensiblen Unterricht zu berücksichtigen. Damit einher geht die Kenntnis der Bildungschancen projektorientierter und interdisziplinärer Lernformate und ihrer Möglichkeiten der Implementierung in schulischen Unterricht.
Die Studierenden erarbeiten Sing- und Spieltechniken mit der Stimme sowie mit dem Instrument und können diese stilecht und ausdrucksstark gestaltend einsetzen. Es gelingt ihnen zunehmend, eigene künstlerische Interpretationen der musizierten Werke zu erarbeiten und zu präsentieren.
Didaktisches Projekt:
Inhalt der projektbezogenen Veranstaltung ist die Erarbeitung didaktischer Konzeptionen und/oder Lehr-/Lernprozessen zu einem exemplarischen Thema auf der Basis von musikalischen und wissenschaftlichen Grundlagen. Dabei steht die Verbindung musikgeschichtlicher und musikpraktischer Inhalte mit musikdidaktischen Theorien und ihren Anwendungsbereichen im Mittelpunkt. Zugleich fließen Bezüge zur Kompetenzdiagnostik sowie zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen durch das Antizipieren von Handlungsalternativen in didaktisch-methodischen Überlegungen ein. Dabei wird auch das fachdidaktische Potential digitaler Medien reflektiert. Gegebenenfalls werden gemeinsam entwickelte Lehr-/Lernsequenzen an Kooperationsschulen und in Kooperationsprojekten durchgeführt, reflektiert und evaluiert. Die Studierenden arbeiten nach fachlich instruktiven Phasen zunehmend selbsttätig und projektorientiert. Die Veranstaltung kann entweder musikspezifisch oder interdisziplinär ausgerichtet sein.
Instrumental- und Vokalunterricht:
An jeweils ausgewählten Musikwerken werden vokale sowie instrumentalmusikalische Fertigkeiten ausgebildet, die sing- bzw. spieltechnische und aufführungstechnische Aspekte vereinen. Der Schwerpunkt wird dabei zunehmend auf die Entwicklung der künstlerischen Ausdrucks- und Gestaltungsfähigkeit gelegt.
—
Abschluss der Module 38-M1-Mu und 38-M2-Mu
Module structure: 1 SL, 1 bPr 1
Unterricht des 4. (G) bzw. 5. Semesters (HRSGe)
Instrumentaler Einzelunterricht (Instrument nach Wahl im Rahmen des jeweils verfügbaren Angebots), Gesang im Einzelunterricht (45 Minuten pro Woche im Semester)
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Didaktisches Projekt
(project)
Die Studierenden arbeiten sich selbstständig in ausgewählte künstlerische Positionen ein und planen, realisieren und reflektieren eine musikalisch-künstlerische Präsentation (individuell oder in der Kleingruppe). In einem zweiten Schritt wird auf der Basis des selbst durchlaufenen kreativen Prozesses eine Konzeption zur Initiierung vergleichbarer Lehr-Lern-Situationen mit Schülerinnen und Schülern entwickelt und ggf. durchgeführt. Der Arbeitsaufwand für die Studienleistungen beträgt im Durchschnitt 6 Stunden pro Woche (3 LP oder 90 Zeitstunden im Semester). |
see above |
see above
|
In einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten reflektieren die Studierenden eine fachdidaktische Fragestellung aus dem Bereich Musik oder des Fächer verbindenden Arbeitens. Sie vertiefen inhaltliche Aspekte aus der Veranstaltung ‘Didaktisches Projekt’, verknüpfen diese mit Positionen aus der fachdidaktischen Diskussion und differenzieren sie schulstufenspezifisch aus.
Degree programme | Version | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|
Extension subject / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Music (Subject-specific Regulations from 2021): Extension subject Bachelor for Primary Schools | 4. o. 5. | two semesters | Obligation |
Extension subject / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Music (Subject-specific Regulations from 2021): Extension subject Bachelor Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) | 4. o. 5. | two semesters | Obligation |
Music / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2021 mit Änderung vom 17.12.2024] | Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) | 4. o. 5. | two semesters | Obligation |
Music / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2021 mit Änderung vom 17.12.2024] | Major Subject (Primary Schools) | 4. o. 5. | two semesters | Obligation |
Music / Bachelor [FsB vom 01.07.2021 mit Änderung vom 17.12.2024] | Subject (Primary Schools) | 4. o. 5. | two semesters | Obligation |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.