Im Jahr 2007 erschien ein von Schmidt/Schmidt herausgegebenes Lehrwerk mit dem Titel Erinnerungsorte. Deutsche Geschichte im DaF-Unterricht. Um bei Lernenden „Reflexionen über die eigene und die fremde deutsche Geschichte in Gang“ (5) zu setzen, ihnen „den Prozess der Geschichtskonstruktion bewusst“ (ebd.) zu machen und nicht zuletzt den „Gegenwartsbezug von Geschichte im Landeskundeunterricht“ (ebd.) zu verdeutlichen, wird in dieser Materialsammlung der Ansatz Erinnerungsorte genutzt, was fachintern eine große Zustimmung findet und im letzten Jahrzehnt schon eine Vielzahl von Folgepublikationen angeregt hat.
Was wird unter Erinnerungsorten verstanden? Warum ist es im DaF-/DaZ-Unterricht besonders sinnvoll, Erinnerungsorte vor allem für die Geschichts- und Kulturvermittlung einzusetzen? Welche Lernziele können wir mit diesem Ansatz erreichen? Darauf gehen wir im Seminar ein.
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M7b Kulturstudien | Projekt-Seminar | Graded examination
|
Student information |
Seminar oder Projekt-Seminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.