230126 Porträt. Literatur - Bild - Medien (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Wovon sprechen wir, wenn wir von Portraits sprechen? Diese Frage stellt sich in den Künsten – ob in der Literatur oder im Bild – jeweils anders. In der Literatur beschreibt das Porträt eine Textsorte, ist jedoch vor allem im poetischen Realismus ein literarisches Motiv, das Genealogie, Ähnlichkeit und Familiengedächtnis beschwört oder wie in Honoré de Balzacs Erzählung „Das unbekannte Meisterwerk“ den Wettstreit der Künste thematisiert. Als etablierte Gattung der Malerei suggeriert die Kunstgeschichte eine trügerische Gewissheit, wenn sie das Portrait vor allem mit der Geschichte des neuzeitlichen Subjekts, seinem neuen Selbstbewusstsein seit der Renaissance und dem daraus entstehenden Bedürfnis nach Re-Präsentation und Selbst-Inszenierung verbindet. Mit dieser Festlegung ihrer Funktion wird nicht nur der Blick auf eine sehr viel ältere Geschichte der Bilder vom menschlichen Gesicht verstellt, auch die Aushandlungs- und Transformationsprozesse, die damit in der Moderne einhergehen, geraten aus dem Blick. Wie verhält sich das Portrait zum Gesicht und zur Maske? Wie verändern mediale Herstellungs- und Verbreitungsmöglichkeiten von Gesichtsbildern deren Status und die Bedingungen ihrer Bedeutungshaftigkeit?

An einschlägigen Beispielen und im Dialog zwischen Literatur- und Kunstwissenschaft soll diesen Fragen im Seminar nachgegangen werden. Das Seminar vermittelt Einsichten in die Geschichte des Porträts und in das Verhältnis von Porträt und seiner Reflexion in Kunst und Literatur.

Literaturangaben

Zum EInlesen empfohlen:
Hans Belting: Faces. Eine Geschichte des Gesichts, München 2013.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-BKG-MTM Modul Theorien und Methoden der Bild- und Kunstgeschichte Übung zu Methoden der Bild- und Kunstgeschichte Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Rezeptionsgeschichte Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Komparatistik Studienleistung
Studieninformation
Literatur, Künste, Medien Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) Fragen der Texttheorie und Textkonstitution Studienleistung
Studieninformation
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Kultur und Text: Exemplarische Analysen Studienleistung
Studieninformation
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-PM3 Profilmodul 3: Literatur und Kunst im Vergleich Literaturen und Kunst im Vergleich (1) Studienleistung
Studieninformation
Literaturen und Kunst im Vergleich (2) Studienleistung
Studieninformation
26-HM_PP6_AESTH Hauptmodul PP6: Ästhetik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 41
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2023_230126@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_420625364@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
41 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 3
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 14. Mai 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 8. Dezember 2023 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 8. Dezember 2023 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=420625364
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
420625364