300351 Bürokratie der "Arisierung" und der "Wiedergutmachung" - Problemfeldanalysen am Fall der regionalen Textilindustrie (S) (WiSe 2024/2025)

Contents, comment

Es handelt sich um ein Seminar des Typs Problemfeldanalyse, in dem ein Problemfeld anhand von einschlägigen Texten und empirischen Materialien (hier: historische Quellen) gemeinsam erschlossen wird. Im Zentrum des Seminars stehen Verwaltungen, die in der Zeit des Nationalsozialismus mit der „Arisierung“ jüdischen Eigentums befasst waren und die in den Nachkriegsjahren für „Rückerstattung“ und „Wiedergutmachung“ zuständig waren. Im Zentrum des Interesses steht die Frage, ob und welche (Dis-)Kontinuitäten sich mit Blick auf die „Arisierung“ von Unternehmen und darauf später bezogene „Wiedergutmachungsverfahren“ feststellen lassen. Welche (Dis-)Kontinuitäten gibt es im Personalbestand? Inwieweit drücken die bürokratischen Dokumente der „Wiedergutmachung“ noch nazistische Ideologien aus? Wie sahen z.B. die Stellungnahmen von Finanzbehörden zu Ersatzansprüchen aus? Gibt es Anzeichen in formellen Wiedergutmachungen für erneute Diskriminierungen? Usw. --- Da auch Regeländerungen im Grunde zur bürokratischen Logik gehören, wird die Frage nach Kontinuitäten und Diskontinuitäten nicht leicht zu beantworten sein.
Die empirischen Analysen sollen sich auf regional zugängliche Fälle der „Arisierung“ von Unternehmen einer Branche, der Textil- und Bekleidungsindustrie in Ostwestfalen, beziehen. Diese Branche war in Bielefeld und darüber hinaus in Ostwestfalen stark vertreten und die Unternehmen dieser Branche waren häufig im Besitz von Eigentümern, die im Nationalsozialismus als Juden verfolgt wurden.

Requirements for participation, required level

Für die organisationssoziologisch inspirierte Durchsicht historischer Verwaltungsmaterialen ist es sinnvoll, gewissen organisationssoziologische Vorkenntnisse zu haben.

Bibliography

  • Aichele, Valentin (Hg.) (2023): Das Recht auf Wiedergutmachung. Vom Umgang Deutschlands mit elementaren Unrechtserfahrungen in der deutschen Geschichte. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
  • Bajohr, Frank: "Arisierung" als gesellschaftlicher Prozeß. Verhalten, Strategien und Handlungsspielräume jüdischer Eigentümer und "arischer" Erwerber. In: Fritz Bauer Institut (Hg.): "Arisierung" im Nationalsozialismus. Volksgemeinschaft, Raub und Gedächtnis. Frankfurt am Main: Campus, S. 15–30.
  • Goschler, Constantin (2021): Wiedergutmachung als Moving Target? Die Entschädigung von NS-Verfolgten in der Bundesrepublik und die Grenzen des Rechts. In: Oliver Lepsius, Christoph Schönberger, Christian Walter, Angelika Nußberger und Christian Waldhoff (Hg.): Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge, 69 (2021). 1. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck
  • Klatt, Marlene (2009): Unbequeme Vergangenheit. Antisemitismus, Judenverfolgung und Wiedergutmachung in Westfalen 1925-1965. Paderborn u.a.: Schöningh.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 16-18 Unpublished 07.10.2024-31.01.2025
not on: 11/7/24 / 12/26/24 / 1/2/25
einmalig am 07.11.2024 in X-B3-117
one-time Do 16-18 X-B3-117 07.11.2024
one-time Do 16-18 Unpublished 14.11.2024
one-time Do 16-18 Unpublished 21.11.2024
one-time Do 16-18 X-E0-203 28.11.2024
one-time Do 16-18 X-E0-216 05.12.2024
one-time Do 16-18 X-E0-203 12.12.2024
one-time Do 16-18 X-B3-117 19.12.2024
one-time Do 16-18 X-E0-218 09.01.2025
one-time Do 16-18 X-B3-117 16.01.2025
one-time Do 16-18 X-E0-216 23.01.2025
one-time Do 16-18 X-E0-216 30.01.2025

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M6a Organisationssoziologie a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M6b Organisationssoziologie b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M6c Organisationssoziologie c Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Erwartet wird – für die Studienleistung – eine kontinuierliche und aktive Teilnahme am Seminargeschehen. Dies schließt einerseits die Vorbereitung der Texte bzw. Materialien zu den Sitzungen ein, andererseits die Bereitschaft zu digitalen bzw. lokalen Archivrecherchen. Als lokale Archive ist an das Stadtarchiv Bielefeld (ggf. auch Herford), das Landesarchiv Detmold, das Wirtschaftsarchiv Dortmund zu denken. Für eine Einzelleistung kann das Vorhaben (Hausarbeit) im weiteren Rahmen des Seminarthemas individuell mit der Veranstalterin abgesprochen werden.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2024_300351@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_419168100@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 2
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, May 28, 2024 
Last update times:
Monday, December 23, 2024 
Last update rooms:
Monday, December 23, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=419168100
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
419168100