Es handelt sich um ein Seminar des Typs Problemfeldanalyse, in dem ein Problemfeld anhand von einschlägigen Texten und empirischen Materialien (hier: historische Quellen) gemeinsam erschlossen wird. Im Zentrum des Seminars stehen Verwaltungen, die in der Zeit des Nationalsozialismus mit der „Arisierung“ jüdischen Eigentums befasst waren und die in den Nachkriegsjahren für „Rückerstattung“ und „Wiedergutmachung“ zuständig waren. Im Zentrum des Interesses steht die Frage, ob und welche (Dis-)Kontinuitäten sich mit Blick auf die „Arisierung“ von Unternehmen und darauf später bezogene „Wiedergutmachungsverfahren“ feststellen lassen. Welche (Dis-)Kontinuitäten gibt es im Personalbestand? Inwieweit drücken die bürokratischen Dokumente der „Wiedergutmachung“ noch nazistische Ideologien aus? Wie sahen z.B. die Stellungnahmen von Finanzbehörden zu Ersatzansprüchen aus? Gibt es Anzeichen in formellen Wiedergutmachungen für erneute Diskriminierungen? Usw. --- Da auch Regeländerungen im Grunde zur bürokratischen Logik gehören, wird die Frage nach Kontinuitäten und Diskontinuitäten nicht leicht zu beantworten sein.
Die empirischen Analysen sollen sich auf regional zugängliche Fälle der „Arisierung“ von Unternehmen einer Branche, der Textil- und Bekleidungsindustrie in Ostwestfalen, beziehen. Diese Branche war in Bielefeld und darüber hinaus in Ostwestfalen stark vertreten und die Unternehmen dieser Branche waren häufig im Besitz von Eigentümern, die im Nationalsozialismus als Juden verfolgt wurden.
Für die organisationssoziologisch inspirierte Durchsicht historischer Verwaltungsmaterialen ist es sinnvoll, gewissen organisationssoziologische Vorkenntnisse zu haben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 16-18 | Unpublished | 07.10.2024-31.01.2025
not on: 11/7/24 / 12/26/24 / 1/2/25 |
einmalig am 07.11.2024 in X-B3-117 |
one-time | Do | 16-18 | X-B3-117 | 07.11.2024 | |
one-time | Do | 16-18 | Unpublished | 14.11.2024 | |
one-time | Do | 16-18 | Unpublished | 21.11.2024 | |
one-time | Do | 16-18 | X-E0-203 | 28.11.2024 | |
one-time | Do | 16-18 | X-E0-216 | 05.12.2024 | |
one-time | Do | 16-18 | X-E0-203 | 12.12.2024 | |
one-time | Do | 16-18 | X-B3-117 | 19.12.2024 | |
one-time | Do | 16-18 | X-E0-218 | 09.01.2025 | |
one-time | Do | 16-18 | X-B3-117 | 16.01.2025 | |
one-time | Do | 16-18 | X-E0-216 | 23.01.2025 | |
one-time | Do | 16-18 | X-E0-216 | 30.01.2025 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M6a Organisationssoziologie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M6b Organisationssoziologie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M6c Organisationssoziologie c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Erwartet wird – für die Studienleistung – eine kontinuierliche und aktive Teilnahme am Seminargeschehen. Dies schließt einerseits die Vorbereitung der Texte bzw. Materialien zu den Sitzungen ein, andererseits die Bereitschaft zu digitalen bzw. lokalen Archivrecherchen. Als lokale Archive ist an das Stadtarchiv Bielefeld (ggf. auch Herford), das Landesarchiv Detmold, das Wirtschaftsarchiv Dortmund zu denken. Für eine Einzelleistung kann das Vorhaben (Hausarbeit) im weiteren Rahmen des Seminarthemas individuell mit der Veranstalterin abgesprochen werden.