ACHTUNG, sofern keine/r der Teilnehmer/innen dadurch an der Teilnahme an Unversitätsgremien gehindert wird, soll die Übung auf MITTWOCH (vormittags) verlegt werden! Die letzten Sitzungen werden etwas länger ausfallen, sich als Workshops zur Präsentation der Ergebnisse darstellen. Dafür werden in der Erhebungs-/Auswertungsphase die gemeinsamen Präsenzzeiten zugunsten individueller Arbeit am Fall kürzer ausfallen.
Im Gegensatz zu ihrer Außendarstellung und zu Beschreibungen von Organisationen in Lehrbüchern des Managements spielt sich ein Großteil der Problemlösungsprozesse in Organisationen im Bereich des „Informalen“, also auf den Hinterbühnen verbindlicher organisatorischer Strukturen ab. Das Seminar will diese Hinterbühnen theoretisch und empirisch beleuchten und im Ergebnis zu eigenen Beschreibungen typischer Strukturen informaler Organisationsprozesse gelangen.
Ausgehend von vorbereitenden Lektüren sollen kleine Feldstudien (teilnehmende Beobachtung, Interviews…) durchgeführt werden. Ein kritischer Punkt für das Gelingen des Seminars wird es sein, dass es den TeilnehmerInnen gelingt, sich brauchbare „Feldzugänge“ zu eröffnen. Diese sollten zum einen solche Organisationen betreffen, die einen gewissen Grad der Formalisierung von Entscheidungsprozessen und Prozessabläufen aufweisen, zum anderen müssten sie erlauben, einen Blick auf die „Hinterbühnen“ von „formalen Organisationen“ zu werfen. Paradefälle wären „Arbeitsorganisationen“ wie Unternehmen, Verwaltungen, Justizvollzugsanstalten, Universitäten, Krankenhäuser, Polizei, Feuerwehr etc.; weniger interessant sind hier einfache Freizeitvereine ohne umfangreiche Formalstrukturen.
Von der Wahl einiger Organisationen, darunter Schulen, professionelle Hilfsorganisationen, aber auch z.B. Start-Up-Unternehmen, wird hier bereits abgeraten, sofern noch keine einschlägigen organisationssoziologischen Vorkenntnisse vorhanden sind.
Es ist sinnsovll, dass die TeilnehmerInnen Zugänge zu Organisationen bzw. Organisationsmitgliedern über persönliche Kontakte mobilisieren, möglichst bereits im Vorfeld des Seminars. Obwohl methodisch nicht zwingend, hat sich in der Vergangenheit für dieses Seminar die Durchführung eines gut vorbereiteten, ausführlichen Leitfadeninterviews pro Teilnehmer/in als Standard herauskristallisiert.
ACHTUNG! Bitte sorgen Sie dafür, dass Sie über die Email-Adresse des ekvv für Emails zur Veranstaltung erreichbar sind!
Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft, sich auf die aktiven Mitarbeit in einem Seminar einzulassen, in dem es vor allem um die gemeinsame Erarbeitung der konzeptionellen und methodischen Voraussetzungen zur sodann eigenständigen Durchführung von kleinen empirischen Feldstudien geht.
Steinert (Hg.), Symbolische Interaktion. Arbeiten zu einer reflexiven Soziologie, Stuttgart: Enke; 1973: 126–138.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Mo | 10-12 | E01-108 | 07.10.2024 | |
one-time | Mi | 10-12 | X-E0-216 | 16.10.2024 | |
weekly | Mi | 10-14 | X-B2-101 | 23.10.-20.12.2024 | |
weekly | Mi | 10-14 | X-E0-209 | 08.-29.01.2025 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M23 Fachmodul Organisation I | Seminar 1 (z. B. Grundlagen der Organisationssoziologie) | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M32 Fachmodul Organisation II (erweitert) | Problemfeldanalyse oder Vertiefungsseminar | Study requirement
|
Student information |
Vertiefungsseminar | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Studienleistung besteht in diesem Seminar in der konzeptionellen und methodischen Vorbereitung, eigentständigen Durchführung und abschließenden Präsentation einer Feldstudie zum Seminarthema. Darüber hinaus kann eine Einzelleistung in Form einer Hausarbeit angefertigt werden, die typischerweise in der Verschriftlichung der Feldstudie besteht.