Der Kurs "Sportprävention bei neurologischen Krankheitsbildern" beginnt mit den physiologischen Grundkenntnissen des Nervensystems und der Physiologie verschiedener neurologischer Erkrankungen (z.B. Epilepsie, Alzheimer, Schlaganfall, Multiple Sklerose, Parkinson und Schädel-Hirn-Trauma). Dieses Wissen wird durch Sport und Bewegung als Präventions- und Behandlungsmethode für diese neurologischen Erkrankungen weiter vertieft.
Der größte Teil des Kurses besteht aus theoretischem Unterricht, gefolgt von 2 praktischen Einheiten.
Am Ende des Kurses sollen die Studenten folgende Kenntnisse erwerben
- die grundlegenden physiologischen Kenntnisse des Nervensystems
- physiologische Kenntnisse über verschiedene neurologische Störungen
- Kenntnisse der grundlegenden Wirkmechanismen bei Sport und Bewegung und neurologischen Störungen auf der Grundlage der aktuellen Literatur
- die Kompetenz, neurologische Störungen zu beurteilen und Sport und Bewegung entsprechend zu verordnen und anzuwenden
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 61-HRSGe_GymGe-NAWI Naturwissenschaftliche Vertiefung | Seminar AB II | Study requirement
|
Student information |
| - | Graded examination | Student information | |
| 61-HRSGe_GymGe-V-2_a_ver1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II | Seminar AB I-IV (Wahlpflicht) | Ungraded examination
|
Student information |
| 61-P-PSB Profilierung in Sportpsychologie und Bewegungswissenschaft | Veranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
| Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
| Veranstaltung 3 | Study requirement
|
Student information | |
| - | Ungraded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.