230025 Lyrik zum Lachen: Gedichte und Theorie der Komik (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Gedichte sind schwierig, man kann sie an sich kaum verstehen (Celan, Hölderlin), sie sind traurig (Trakl, Bachmann), sie sind ganz schrecklich klassisch (Goethe, Schiller), sie sind alt und 'haben uns nichts mehr zu sagen' (Hofmannswaldau, Gryphius) - an sich braucht man sie gar nicht und verstehen muss man sie schon überhaupt nicht. Mögen kann man sie (Rilke), wenn man Fan oder verliebt ist. Lyrik ist also, kurzum, etwas für Nerds.
Einschätzungen dieser Art hört man immer wieder. Sie offenbaren entweder Unkenntnis dessen, was man da beurteilt, oder sie zeigen sogar eine gewisse Angst, sich mit Gedichten zu beschäftigen, weil man keinen Zugang zu ihnen findet. Das Seminar wird einen Zugang zu Gedichten suchen, die vielleicht nicht unbedingt (alle) kanonisch sind, die aber jedenfalls nicht den Klischees von Lyrik entsprechen: komische Gedichte. Gedichte, die Lachen, Schmunzeln oder zumindest ein Kopfschütteln auslösen wollen. Dennoch sind es Gedichte, sogar gute. Was also ist dann ein Gedicht, wenn es gar nicht ernst und schwierig sein muss, wenn es nicht um Leid und den Tod geht? Und überhaupt: Worin besteht der komische Effekt? Warum lachen wir und was ist Komik? Diese Fragen sind einfach und schwer zu beantworten, man braucht dazu literaturtheoretisches Handwerkszeug, zur Lyrik und zur Komik. Das Seminar wird beides in Angriff nehmen: Komische Gedichte lesen, diskutieren und deuten und dazu auch fragen, was denn den komischen Effekt auslöst.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

- Grundkenntnisse der Lyrikanalyse sind hilfreich
- Vorbereitung der Gedichte ist zwingend erforderlich

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 16-18 V2-205 09.10.2023-02.02.2024
nicht am: 01.11.23 / 27.12.23 / 03.01.24

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft Lyriktheorie und Lyrikanalyse Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-LIT-BM1 Basismodul 1: Gattungsperspektiven Genres, Textsorten, Mischformen Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-BM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Lektüren: Theorie lesen, erproben, kontextualisieren Studienleistung
Studieninformation
Rhetorik, Poetik, Ästhetik Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Studieninformation
Literaturgeschichte Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Anfertigen von schriftlichen Arbeiten benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Grundfragen der literarischen Ästhetik Studienleistung
Studieninformation
Literaturtheorie und Methodologie Studienleistung
Studieninformation
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitEM Einführungsmodul Literaturgeschichtliche Grundlagen Studienleistung
Studieninformation
Literaturtheoretische Grundlagen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 79
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2023_230025@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_418319302@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
70 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 3
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 19. Oktober 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 15. August 2023 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 15. August 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=418319302
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
418319302