201313 Planung und Durchführung von Biologieunterricht mit Exkursionsanteil (Ü) (SoSe 2014)

Contents, comment

In diesem Seminar (3 SWS) geht es darum, erste didaktische Einblicke in das spätere Schulleben zu erhalten. Das Seminar dient als Vorbereitung auf das Berufsfeldpraktikum und das Praxissemester.

Zum einen soll dies theoretisch über die Erarbeitung von Ansätzen aus der Fachdidaktik erfolgen, die auch fächerübergreifend von Bedeutung sind. Dabei wird mit grundlegenden Arbeits- und Erkenntnismethoden der Biologie vertraut gemacht sowie Fähigkeiten für gezielte und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen gestaltete Vermittlungs-, Lern- und Bildungsprozesse im Fach Biologie vermittelt.

Zum anderen soll das Seminar praktisch auf das spätere Unterrichtsleben vorbereiten. Darin enthalten sind das Konzipieren von Arbeitsmaterialien und die Berücksichtigung der entsprechenden Sicherheitsparameter, die im Schulalltag von Bedeutung sind. Des Weiteren soll gelernt werden, wie man Unterrichtsentwürfe schreibt und welchen Nutzen man aus ihnen ziehen kann. In dem hier beschriebenen Seminar werden Unterrichtseinheiten geplant und mit SchülerInnen verschiedener Jahrgangsstufen von Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen eines Projekttags an der Uni durchgeführt. Die Themen orientieren sich inhaltlich am Lehrplan der Sekundarstufe I ab der Klasse 8 sowie der Sekundarstufe II.

Des Weiteren ist der Besuch eines außerschulischen Lernortes geplant sowie die Entwicklung eines Konzeptes für eine Exkursion mit SchülerInnen. Darüber hinaus soll über die fachliche und didaktische Bedeutung eines solchen Lernortes gesprochen werden.

Außerdem wird im theoretischen Abschnitt der Umgang mit Heterogenität in Schülergruppen thematisiert, insbesondere mit Hinblick auf den Bereich Begabung. Zu den verschiedenen Teilbereichen der Begabtenförderung, welche als theoretische Basis vermittelt werden, zählen Begabungstheorien, Diagnostik von Schülertypen, Lehrmethoden und Verhaltenshilfen für Lehrkräfte im Umgang sowohl mit begabten als auch mit lernschwachen SchülerInnen. Die Vermittlung dieser Lehrmethoden und Verhaltensstrategien soll den Studierenden als Vorbereitung auf den Praxiskurs und vor allem das Referendariat dienen. Mögliche Fragen sind: Wie diagnostiziere ich bestimmte Schülertypen? Welche Möglichkeiten zur Förderung gibt es für diese Schülertypen? Wie reagiere ich auf Erwartungskonflikte in Elterngesprächen? Wie gehe ich mit einer möglicherweise vorhandenen Störung um? Dabei werden sowohl Rollenspiele als auch Simulation von realen Unterrichtssituationen durchgeführt, als Videosequenzen dokumentiert und im Anschluss reflektiert.

Bei einer Belegung des Seminars "Planung und Durchführung von Biologieunterricht mit Exkursionsanteil" besteht durch die zusätzliche Belegung des Kurses "Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt)/ Praxiskurs" die Möglichkeit ein von der Bezirksregierung Detmold und der Universität Bielefeld ausgestelltes Zertifikat über eine zusätzliche Qualifikation in der individuellen Förderung mit dem Schwerpunkt der Begabtenförderung zu erwerben. Voraussetzung dafür ist, dass beide Veranstaltungen bei Dr. Claas Wegner belegt und erfolgreich abgeschlossen wurden.
Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie unter: www.Kolumbus-Kids.de

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
20-DM1_ver1 Didaktikmodul I Planung und Durchführung von Biologieunterricht Study requirement
Student information
20-DM2_ver1 Didaktikmodul II Planung und Durchführung von Biologieunterricht Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Biologie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 12; Baustein II Wahlpflicht 2. 4 unbenotet  

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 43
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2014_201313@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_41380056@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
9 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, April 4, 2014 
Last update rooms:
Thursday, April 3, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 3
Department
Faculty of Biology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=41380056
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
41380056