201313 Planung und Durchführung von Biologieunterricht mit Exkursionsanteil (Ü) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar (3 SWS) geht es darum, erste didaktische Einblicke in das spätere Schulleben zu erhalten. Das Seminar dient als Vorbereitung auf das Berufsfeldpraktikum und das Praxissemester.

Zum einen soll dies theoretisch über die Erarbeitung von Ansätzen aus der Fachdidaktik erfolgen, die auch fächerübergreifend von Bedeutung sind. Dabei wird mit grundlegenden Arbeits- und Erkenntnismethoden der Biologie vertraut gemacht sowie Fähigkeiten für gezielte und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen gestaltete Vermittlungs-, Lern- und Bildungsprozesse im Fach Biologie vermittelt.

Zum anderen soll das Seminar praktisch auf das spätere Unterrichtsleben vorbereiten. Darin enthalten sind das Konzipieren von Arbeitsmaterialien und die Berücksichtigung der entsprechenden Sicherheitsparameter, die im Schulalltag von Bedeutung sind. Des Weiteren soll gelernt werden, wie man Unterrichtsentwürfe schreibt und welchen Nutzen man aus ihnen ziehen kann. In dem hier beschriebenen Seminar werden Unterrichtseinheiten geplant und mit SchülerInnen verschiedener Jahrgangsstufen von Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen eines Projekttags an der Uni durchgeführt. Die Themen orientieren sich inhaltlich am Lehrplan der Sekundarstufe I ab der Klasse 8 sowie der Sekundarstufe II.

Des Weiteren ist der Besuch eines außerschulischen Lernortes geplant sowie die Entwicklung eines Konzeptes für eine Exkursion mit SchülerInnen. Darüber hinaus soll über die fachliche und didaktische Bedeutung eines solchen Lernortes gesprochen werden.

Außerdem wird im theoretischen Abschnitt der Umgang mit Heterogenität in Schülergruppen thematisiert, insbesondere mit Hinblick auf den Bereich Begabung. Zu den verschiedenen Teilbereichen der Begabtenförderung, welche als theoretische Basis vermittelt werden, zählen Begabungstheorien, Diagnostik von Schülertypen, Lehrmethoden und Verhaltenshilfen für Lehrkräfte im Umgang sowohl mit begabten als auch mit lernschwachen SchülerInnen. Die Vermittlung dieser Lehrmethoden und Verhaltensstrategien soll den Studierenden als Vorbereitung auf den Praxiskurs und vor allem das Referendariat dienen. Mögliche Fragen sind: Wie diagnostiziere ich bestimmte Schülertypen? Welche Möglichkeiten zur Förderung gibt es für diese Schülertypen? Wie reagiere ich auf Erwartungskonflikte in Elterngesprächen? Wie gehe ich mit einer möglicherweise vorhandenen Störung um? Dabei werden sowohl Rollenspiele als auch Simulation von realen Unterrichtssituationen durchgeführt, als Videosequenzen dokumentiert und im Anschluss reflektiert.

Bei einer Belegung des Seminars "Planung und Durchführung von Biologieunterricht mit Exkursionsanteil" besteht durch die zusätzliche Belegung des Kurses "Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt)/ Praxiskurs" die Möglichkeit ein von der Bezirksregierung Detmold und der Universität Bielefeld ausgestelltes Zertifikat über eine zusätzliche Qualifikation in der individuellen Förderung mit dem Schwerpunkt der Begabtenförderung zu erwerben. Voraussetzung dafür ist, dass beide Veranstaltungen bei Dr. Claas Wegner belegt und erfolgreich abgeschlossen wurden.
Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie unter: www.Kolumbus-Kids.de

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10:00-12:15 W2-107 07.04.-18.07.2014
einmalig Di 18-21 H7 27.05.2014
einmalig Di 18-21 H7 24.06.2014
einmalig Fr 15-18 H1 27.06.2014 Kolumbus-Kids

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
20-DM1_ver1 Didaktikmodul I Planung und Durchführung von Biologieunterricht Studienleistung
Studieninformation
20-DM2_ver1 Didaktikmodul II Planung und Durchführung von Biologieunterricht Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Biologie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 12; Baustein II Wahlpflicht 2. 4 unbenotet  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 43
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2014_201313@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_41380056@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
9 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 4. April 2014 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 3. April 2014 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 3
Einrichtung
Fakultät für Biologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=41380056
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
41380056