230670 Künstlerische Werkstatt: Stadterkundung mit künstlerischen Mitteln im Sprengelkiez (Berlin-Wedding) (S) (SoSe 2023)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Thematischer Schwerpunkt der Werkstatt, die in einem Berliner Atelier im Bezirk Wedding stattfindet, ist die Herausforderung, mit künstlerischen Mittel auf einen unbekannten städtischen Raum zu reagieren. Ausgehend von Wahrnehmungs- und Erkundungsstrategien sowie einer Spurensuche vor Ort werden bildnerische Ausdrucksformen erprobt, um Facetten und Phänomene städtischen Lebens (das aktuell sich Ereignende wie das Abgelagerte, aus der Zeit Gefallene) künstlerisch zu reflektieren. Ziel der bildnerischen Reaktionen (an Schnittstellen von Zeichnung, Malerei, Collage sowie materieller und medialer Inszenierung) ist die fokussierende Vergegenwärtigung von Aspekten eines Stadtteils im Modus individuellen Erlebens.
Bemerkungen:
Es handelt sich um eine Blockveranstaltung, die vom 08.-10.6.23 in Berlin (Wedding/ Mitte) stattfindet.
Teilnehmerbegrenzung: max. 10

Termine vor Ort (Willdenowstr. 4, 13353 Berlin):
Donnerstag, 8.6., 13-18 Uhr
Freitag, 9.6., 10-18 Uhr
Sonnabend, 10.6., 10-18 Uhr
Obligatorische Einführungsveranstaltung (via Zoom): Montag, 22.5., 16-18 Uhr

Preisgünstige, ortsnahe Unterkünfte (u.a.):
• “Pension Wedding”
• “Steps Hotel”
beide bei booking.com

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
38-AeB-3KP Künstlerische Praxis Künstlerische Werkstatt Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
38-M4-Ku_G-SPF_HRSGe Projektmodul Didaktik Künstlerische Werkstatt Studienleistung
Studieninformation
38-M5-KV_ver1 Künstlerische Praxis Bildende Kunst: Künstlerische Praxis 1 Studieninformation
Bildende Kunst: Künstlerische Praxis 2 Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


• Aneignung von Grundkenntnissen zu den Bedingungsfaktoren künstlerischer Projektarbeit
• Reflexion der Stadterkundung vor dem Hintergrund kunstwissenschaftlicher (und -didaktischer?) Fragestellungen (Lektüre!)
• Dokumentation des eigenen künstlerischen Arbeitsprozesses (Texte, Zeichnungen, Fotos)
• Präsentation von Ergebnissen zum Semesterende

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 10
Adresse:
SS2023_230670@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_407706994@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 5. Juli 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 5. Juli 2023 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 5. Juli 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=407706994
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
407706994