In ganz unterschiedlichen Disziplinen lässt sich gegenwärtig das Anliegen beobachten, den Status von Dingen, Artefakten und Bildern grundlegend zu überdenken. In der Soziologie, der Ethnologie, aber auch in der Kunstgeschichte werden – weitgehend unabhängig voneinander – neue Perspektiven entwickelt, um die Interaktion zwischen Menschen und Dingen auf andere Weise zu beschreiben. Gemeinsam ist diesen verschiedenen Bemühungen, dass Dinge nicht mehr allein als passive Objekte menschlichen Handelns gelten. Vielmehr wird ihnen eine eigene 'agency' oder ein 'Eigensinn' zugesprochen, der vertraute Distinktionen zwischen Mensch und Ding in Frage stellt.
Das Seminar wird in der Lektüre einschlägiger Texte diesen Gedanken aufgreifen und kritisch prüfen. Dabei sollen drei Probleme im Zentrum stehen: 1. die Genese der klassischen 'westlichen' Unterscheidung zwischen Natur und Kultur und deren Alternativen (Philippe Descola), 2. das Ding als Aktant in sozialen Netzwerken (Bruno Latour), 3. das Bild als Sonderfall eines dinglichen Aktanten (Horst Bredekamp).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | T2-220 | 14.10.2013-07.02.2014
not on: 12/23/13 / 12/30/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-M-4.1 Theoriemodul | Interdisziplinäres Theorieseminar | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Theory and Methods Classes | Theory Class. Can be credited for Stream A. | |||||
Geschichtswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Mastermodul 4.1 | 7.5 | Interdisziplinäres Theorieseminar | |||
History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 1 | Wahlpflicht | 2 | zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung | ||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 1 | Wahlpflicht | 3 | |||
Politische Kommunikation / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | 3.3 |