220119 Handelnde Objekte? Neue Perspektiven der Ding- und Bildtheorien (S) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

In ganz unterschiedlichen Disziplinen lässt sich gegenwärtig das Anliegen beobachten, den Status von Dingen, Artefakten und Bildern grundlegend zu überdenken. In der Soziologie, der Ethnologie, aber auch in der Kunstgeschichte werden – weitgehend unabhängig voneinander – neue Perspektiven entwickelt, um die Interaktion zwischen Menschen und Dingen auf andere Weise zu beschreiben. Gemeinsam ist diesen verschiedenen Bemühungen, dass Dinge nicht mehr allein als passive Objekte menschlichen Handelns gelten. Vielmehr wird ihnen eine eigene 'agency' oder ein 'Eigensinn' zugesprochen, der vertraute Distinktionen zwischen Mensch und Ding in Frage stellt.
Das Seminar wird in der Lektüre einschlägiger Texte diesen Gedanken aufgreifen und kritisch prüfen. Dabei sollen drei Probleme im Zentrum stehen: 1. die Genese der klassischen 'westlichen' Unterscheidung zwischen Natur und Kultur und deren Alternativen (Philippe Descola), 2. das Ding als Aktant in sozialen Netzwerken (Bruno Latour), 3. das Bild als Sonderfall eines dinglichen Aktanten (Horst Bredekamp).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 16-18 T2-220 14.10.2013-07.02.2014
nicht am: 23.12.13 / 30.12.13

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-M-4.1 Theoriemodul Interdisziplinäres Theorieseminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Theory and Methods Classes   Theory Class. Can be credited for Stream A.  
Geschichtswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Mastermodul 4.1   7.5 Interdisziplinäres Theorieseminar  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 1 Wahlpflicht 2 zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 1 Wahlpflicht 3  
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 3.3    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2013_220119@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_40422325@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 19. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 19. September 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=40422325
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
40422325