250430 Berufsfeldbezogene Praxisstudie (G, G ISP, HRSGe, HRSGe ISP, GymGe): Jugendfreizeiten kreativ gestalten und sicher begleiten (BPSt) (S) (SoSe 2023)

Contents, comment

Praxisphase: Jeweils von Sonntag bis Sonntag individuell
16.07.-23.07., 23.07.-30.07.2023, 30.07.-06.08., 06.08.-13.08.2023*

  • sollte der Antritt der Praxisphase krankheitsbedingt nicht möglich sein, kann eine andere Woche bis zum 03.09. ausgewählt werden

Im Rahmen des Seminares beschäftigen sich Lehramtsstudierende besonders mit dem außerunterrichtlichen Teil ihres späteren beruflichen Handelns. Dieser kann Klassenfahrten, Exkursionen, Wandertage oder Schüler*innenaustauschprogramme umfassen. Besonders dieser Teil des Erziehungsauftrags der Schule fördert informelle Lernprozesse und bietet Chancen zur Persönlichkeitsentwicklung von Schüler*innen und lässt sich besonders partizipativ gestalten. Das Seminar soll Studierenden die Wichtigkeit von Klassenfahrten als Raum informellen Lernens eröffnen und sie sowohl für pädagogische als auch touristische und organisatorische Aspekte von Klassenfahrten sensibilisieren. Dabei soll der Blick der Studierenden für die Auswahl und Beurteilung eingekaufter Angebote geschärft werden und der Raum der Klassenfahrt als Möglichkeit betrachtet werden, selbst ein Rahmenprogramm zu gestalten und durchzuführen. Dies wird im Rahmen der Praxisphase als Betreuer:in einer Ferienfreizeit erprobt.
Hier werden die Studierenden mit Situationen konfrontiert sein, die auf Klassenfahrten vorkommen können und die von Lehrpersonen begleitet und betreut werden müssen. Im Zuge dessen soll auch die Lehrer*innenrolle auf Klassenfahrten diskutiert werden. Auch die Vorgaben des Schulgesetzes NRW sollen in den Blick genommen werden, sodass die Studierenden rechtliche Sicherheit im Umgang mit diesem sensiblen Thema erlangen.

Vorbereitung:
Das vorbereitende Seminar erfüllt eine Doppelfunktion, denn einerseits sollen praktische Kompetenzen vermittelt werden, die für die Begleitung von Kindern und Jugendlichen im Freizeitbereich entscheidend sind und andererseits sollen erziehungswissenschaftliche Grundlagen aus dem freizeitpädagogischen Bereich vermittelt werden, die nützlich für den späteren Schulalltag und das Berufsverständnis sein können.
Die praktische Vorbereitung beschäftigt sich im Wesentlichen mit den Themen rechtliche Grundlagen, Gruppendynamik, informellem Lernen, außerschulischen Lernorten, Erlebnispädagogik und Partizipation im Planungs- und Lernprozess.

Praxisphase:
Begleitung einer Freizeit der VOYAGE Reiseorganisation
Mögliche Einsatzorte: Hagen am Teutoburger Waldsee (bei Osnabrück), Grömitz an der Ostsee

Während des Einsatzes kommt den Studierenden die Aufgabe zu, Teilnehmende einer Kinder- und Jugendfreizeit auf ihrer Reise zu betreuen.
Das Tätigkeitsfeld der Studierenden umfasst die Betreuung der An- und Abreise der Jugendlichen, die Betreuung einer festen Gruppe von Kindern und Jugendlichen (je nach Alter zwischen 10 und 15 Kinder bzw. Jugendliche), die Gestaltung eines täglichen Treffens mit dieser Gruppe, die Teilnahme an Teamsitzungen, die Durchführung von Freizeitangeboten und die Begleitung von Ausflügen.
Am Ende des Einsatzes werden in einem Abschlussgespräch die Stärken und Entwicklungspotenziale der Studierenden reflektiert. Anreise, Unterkunft und Verpflegung werden gestellt.

Nachbereitung:
In der Nachbereitung soll besonders die eigene Rolle während der Praxisphase reflektiert werden und es sollen Erkenntnisse über die eigene Professionalisierung und die zukünftige Lehrer*innenrolle (besonders im außerschulischen und außerunterrichtlichen Kontext) gemeinsam ausgewertet werden.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan

Requirements for participation, required level

Voraussetzungen: Erweitertes Führungszeugnis (kann noch beantragt werden, es entstehen keine Kosten), wünschenswert: Erste-Hilfe-Schein

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) Ungraded examination
Student information
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) Ungraded examination
Student information
25-BiWi5_ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten E2: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2023_250430@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_398963569@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, April 21, 2023 
Last update times:
Tuesday, February 28, 2023 
Last update rooms:
Tuesday, February 28, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=398963569
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
398963569