250430 Berufsfeldbezogene Praxisstudie (G, G ISP, HRSGe, HRSGe ISP, GymGe): Jugendfreizeiten kreativ gestalten und sicher begleiten (BPSt) (S) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

Praxisphase: Jeweils von Sonntag bis Sonntag individuell
16.07.-23.07., 23.07.-30.07.2023, 30.07.-06.08., 06.08.-13.08.2023*

  • sollte der Antritt der Praxisphase krankheitsbedingt nicht möglich sein, kann eine andere Woche bis zum 03.09. ausgewählt werden

Im Rahmen des Seminares beschäftigen sich Lehramtsstudierende besonders mit dem außerunterrichtlichen Teil ihres späteren beruflichen Handelns. Dieser kann Klassenfahrten, Exkursionen, Wandertage oder Schüler*innenaustauschprogramme umfassen. Besonders dieser Teil des Erziehungsauftrags der Schule fördert informelle Lernprozesse und bietet Chancen zur Persönlichkeitsentwicklung von Schüler*innen und lässt sich besonders partizipativ gestalten. Das Seminar soll Studierenden die Wichtigkeit von Klassenfahrten als Raum informellen Lernens eröffnen und sie sowohl für pädagogische als auch touristische und organisatorische Aspekte von Klassenfahrten sensibilisieren. Dabei soll der Blick der Studierenden für die Auswahl und Beurteilung eingekaufter Angebote geschärft werden und der Raum der Klassenfahrt als Möglichkeit betrachtet werden, selbst ein Rahmenprogramm zu gestalten und durchzuführen. Dies wird im Rahmen der Praxisphase als Betreuer:in einer Ferienfreizeit erprobt.
Hier werden die Studierenden mit Situationen konfrontiert sein, die auf Klassenfahrten vorkommen können und die von Lehrpersonen begleitet und betreut werden müssen. Im Zuge dessen soll auch die Lehrer*innenrolle auf Klassenfahrten diskutiert werden. Auch die Vorgaben des Schulgesetzes NRW sollen in den Blick genommen werden, sodass die Studierenden rechtliche Sicherheit im Umgang mit diesem sensiblen Thema erlangen.

Vorbereitung:
Das vorbereitende Seminar erfüllt eine Doppelfunktion, denn einerseits sollen praktische Kompetenzen vermittelt werden, die für die Begleitung von Kindern und Jugendlichen im Freizeitbereich entscheidend sind und andererseits sollen erziehungswissenschaftliche Grundlagen aus dem freizeitpädagogischen Bereich vermittelt werden, die nützlich für den späteren Schulalltag und das Berufsverständnis sein können.
Die praktische Vorbereitung beschäftigt sich im Wesentlichen mit den Themen rechtliche Grundlagen, Gruppendynamik, informellem Lernen, außerschulischen Lernorten, Erlebnispädagogik und Partizipation im Planungs- und Lernprozess.

Praxisphase:
Begleitung einer Freizeit der VOYAGE Reiseorganisation
Mögliche Einsatzorte: Hagen am Teutoburger Waldsee (bei Osnabrück), Grömitz an der Ostsee

Während des Einsatzes kommt den Studierenden die Aufgabe zu, Teilnehmende einer Kinder- und Jugendfreizeit auf ihrer Reise zu betreuen.
Das Tätigkeitsfeld der Studierenden umfasst die Betreuung der An- und Abreise der Jugendlichen, die Betreuung einer festen Gruppe von Kindern und Jugendlichen (je nach Alter zwischen 10 und 15 Kinder bzw. Jugendliche), die Gestaltung eines täglichen Treffens mit dieser Gruppe, die Teilnahme an Teamsitzungen, die Durchführung von Freizeitangeboten und die Begleitung von Ausflügen.
Am Ende des Einsatzes werden in einem Abschlussgespräch die Stärken und Entwicklungspotenziale der Studierenden reflektiert. Anreise, Unterkunft und Verpflegung werden gestellt.

Nachbereitung:
In der Nachbereitung soll besonders die eigene Rolle während der Praxisphase reflektiert werden und es sollen Erkenntnisse über die eigene Professionalisierung und die zukünftige Lehrer*innenrolle (besonders im außerschulischen und außerunterrichtlichen Kontext) gemeinsam ausgewertet werden.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Voraussetzungen: Erweitertes Führungszeugnis (kann noch beantragt werden, es entstehen keine Kosten), wünschenswert: Erste-Hilfe-Schein

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Sa 10-17 (s.t.) T0-145 22.04.2023 Vorbereitung
einmalig Sa 10-17 (s.t.) V7-140 13.05.2023 Vorbereitung
einmalig Sa 10-17 (s.t.) X-E0-216 26.08.2023 Nachbereitung

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi5_ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten E2: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2023_250430@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_398963569@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 21. April 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 28. Februar 2023 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 28. Februar 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=398963569
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
398963569