Zu den Grundkursen MA/FNZ findet in den Wochen vor Semesterbeginn und in der ersten Semesterwoche ein verbindliches Platzverteilungsverfahren statt. Sie werden gebeten, bis Donnerstag, 17.10.2013, 18:00 Uhr, Ihre Prioritäten bei der Wahl eines der Grundkursangebote in einer online-Datenbank einzutragen. Sie erreichen die Datenbank unter folgender Adresse:
http://129.70.102.6/fmi/iwp/cgi?-db=Grundkursanmeldung_WS201314&-loadframes
Weiterführende Hinweise zum Verteilungsverfahren finden Sie unter
http://www.uni-bielefeld.de/geschichte/studium/downloads/Erlaeuterungen_Platzvergabe_GK.pdf
Alle Grundkurse beginnen wegen des Verteilungsverfahrens erst in der zweiten Woche.
Städte sind ein bevorzugtes Feld historischer Forschung, da hier in einem verdichteten Raum Formen der Vergesellschaftung, Kulturproduktion, Verrechtlichung und Auseinandersetzung mit der gegebenen Umwelt betrachtet werden können. Ansatz dieses Seminars ist es dabei Dynamiken der Stadtentwicklung in Europa mit denen in den Amerikas, vor allem Lateinamerika, zu kontrastieren bzw. in Verbindung zu setzen. Dabei werden Themen wie die historische Entwicklung von Stadtstrukturen, sozialstrukturelle Zusammensetzung der Stadtbevölkerung und gesellschaftliche Konflikte, urbane Kulturen, religiöse Ausdrucksformen und der Umgang mit Naturkatastrophen erörtert.
Der zeitliche Bogen spannt sich von den präkolumbischen Städten über die Städte des Mittelalters bis in die Gegenwart.
Die Bereitschaft, mit englischsprachigen Texten zu arbeiten, wird vorausgesetzt.
Kinsbruner, Jay: The Colonial Spanish-American City: Urban Life in the Age of Atlantic Capitalism. Austin: University of Texas Press 2005
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 12-14 | V2-200 | 21.10.2013-07.02.2014
not on: 12/23/13 / 12/30/13 |
Tutorium Torben Möbius |
weekly | Mi | 14-17 | C2-144 | 23.10.2013-07.02.2014
not on: 12/25/13 / 1/1/14 |
|
weekly | Do | 8-10 | T2-226 | 24.10.2013-07.02.2014
not on: 12/26/13 |
Tutorium Christian Iburg |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Europa Intensiv | Vertiefungsveranstaltungen | 2 | aktive Teilnahme | ||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 1.3 | 8 | |||
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1.3 | 8 | ||||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1.3 | 8 | ||||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1.3 | 8 | ||||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF4a; BaRKS4a |