Unbestritten sind Recht und Macht regulative Prinzipien sozialen Handelns, wobei Recht eine von politischen, sozialen und kulturellen Intentionen abhängige Variable darstellt. Das dokumentieren vor allem Gerichtsverfahren, die oft nicht nur auf politisch-gesellschaftliche Entwicklungen indizieren, sondern auch auf den Zustand einer Gesellschaft hinweisen. So spiegeln Prozesse zum einen die Auseinandersetzungen um Ordnungsvorstellungen und Legitimationsstrategien staatlicher Systeme wider, andererseits bilden sie wichtige Kulminationspunkte für gesellschaftliche Strömungen. In der Lehrveranstaltung sollen auf der Grundlage von Strafverfahren des 19. und 20. Jahrhunderts das komplexe Verhältnis zwischen Recht und Macht sowie die Wirkungsgeschichte gerichtlicher Prozesse beleuchtet werden. So demonstrieren allein der Hochverratsprozess gegen Wilhelm Liebknecht vor dem Leipziger Schwurgericht (1872), der Hitler-Prozess (1924), der Reichstagsbrandprozess (1933) oder der Volksgerichtshofprozess gegen die „Verschwörer des 20. Juli 1944“ die Kontext- und Ideologieabhängigkeit des Rechts. Aber es werden nicht nur Verfahren mit politischem Hintergrund untersucht, sondern auch Kriminalfälle, exemplarisch hier die Ermordung von Rosemarie Nitribitt (1957), die Strafverfahren gegen Vera Brühne (1962) und Jürgen Bartsch (1967), in denen zentrale Konflikte der Gesellschaft transparent werden.
Einführende Literatur:
Alexander Demandt (Hg.), Macht und Recht: große Prozesse in der Geschichte, München 1996.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.1 |
Seminar Moderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.2.1; 3.4.1; 3.6.1; 3.3.1; Modul 3.8 | 8 | |||
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.4.1 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.2.1 | 8 | ||||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.6.1 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | ||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | 3.1a; 3.1b | |||||
Studieren ab 50 |