220017 Recht und Macht als historisches Problem: Strafprozesse im 19. und 20. Jahrhundert (S) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

Unbestritten sind Recht und Macht regulative Prinzipien sozialen Handelns, wobei Recht eine von politischen, sozialen und kulturellen Intentionen abhängige Variable darstellt. Das dokumentieren vor allem Gerichtsverfahren, die oft nicht nur auf politisch-gesellschaftliche Entwicklungen indizieren, sondern auch auf den Zustand einer Gesellschaft hinweisen. So spiegeln Prozesse zum einen die Auseinandersetzungen um Ordnungsvorstellungen und Legitimationsstrategien staatlicher Systeme wider, andererseits bilden sie wichtige Kulminationspunkte für gesellschaftliche Strömungen. In der Lehrveranstaltung sollen auf der Grundlage von Strafverfahren des 19. und 20. Jahrhunderts das komplexe Verhältnis zwischen Recht und Macht sowie die Wirkungsgeschichte gerichtlicher Prozesse beleuchtet werden. So demonstrieren allein der Hochverratsprozess gegen Wilhelm Liebknecht vor dem Leipziger Schwurgericht (1872), der Hitler-Prozess (1924), der Reichstagsbrandprozess (1933) oder der Volksgerichtshofprozess gegen die „Verschwörer des 20. Juli 1944“ die Kontext- und Ideologieabhängigkeit des Rechts. Aber es werden nicht nur Verfahren mit politischem Hintergrund untersucht, sondern auch Kriminalfälle, exemplarisch hier die Ermordung von Rosemarie Nitribitt (1957), die Strafverfahren gegen Vera Brühne (1962) und Jürgen Bartsch (1967), in denen zentrale Konflikte der Gesellschaft transparent werden.

Literaturangaben

Einführende Literatur:
Alexander Demandt (Hg.), Macht und Recht: große Prozesse in der Geschichte, München 1996.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.1
Seminar Moderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.1; 3.4.1; 3.6.1; 3.3.1; Modul 3.8   8  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.4.1 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.1   8  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.6.1 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 3.1a; 3.1b    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 72
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2013_220017@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_39819162@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
16 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 19. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 19. September 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=39819162
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
39819162