250373 Klimanotstand und globale Klimagerechtigkeit als pädagogische Herausforderung: Klimarassismus, postkoloniale Klimabewegung, imperiale Lebensweisen und die planetarischen Grenzen (S) (SoSe 2023)

Contents, comment

Laut einer Oxfarm-Studie aus dem Jahr 2019 verursacht ein Mensch in Großbritannien im Durchschnitt bereits in den ersten beiden Wochen des Jahres mehr CO2, als ein Mensch in Uganda im ganzen Jahr. Plastischer kann einem die Klimaungerechtigkeit kaum vor Augen geführt werden.

Vor allem im globalen Süden, aber auch im globalen Norden, raubt die Klimakrise immer mehr Menschen die Lebensgrundlage und zwingt sie dazu, vor Dürre, Ernteausfälle und Überschwem-mungen zu fliehen. Auch in den westlichen Ländern sind Schwarze, Indigene und People of Color vom Klimawandel und von Umweltverschmutzung besonders betroffen. Überproportional oft leben sie in der Nähe von schädlichen Industrien, Mülldeponien, Durchfahrtsstraßen mit hoher Feinstaub-belastung, auf belasteten Böden und in Ballungsräumen, wo sich die Hitze besonders stark staut.

Dieser Klimarassismus ist eng mit der Kolonialgeschichte und dem globalen Kapitalismus verwoben, dessen Funktionslogik darauf beruht, die Kosten der Ausbeutung von Mensch und Natur zu externalisieren. Klima- und Umweltungerechtigkeit sind daher keine Nebenschauplätze der Klimakrise, sondern gehören ins Zentrum der Klimadebatte. Die Länder und Menschen, die von der Erderhitzung am meisten betroffen sind, haben am wenigsten zu ihr beigetragen. Doch anstatt die industriellen Gesellschaften auf einen Postwachstums- und Suffizienzpfad zu führen, um die CO2-Emissionen drastisch zu senken, versuchen die Industrienationen ihre ressourcenintensive Produk-tions- und Lebensweise unter den Labeln von 'grünem Wachstum' und 'nachhaltigem Kapitalismus' fortzuführen. Der klimakoloniale Charakter des 'grünen Wachstums' zeigt sich nicht zuletzt darin, dass es wieder einmal die Menschen und die Länder des globalen Südens sind, die mit ihren Rohstoffen, ihren Körpern und ihrer Gesundheit für die „Elektrowende“ des Westens zahlen sollen.

In diesem Zusammenhang erscheint es auch dringend geboten, das Nachhaltigkeitskonzept zu problematisieren. So hat zwar der Brundtland-Bericht von 1987 mit der Einführung des Nachhaltigkeitsgedankens den Anspruch formuliert, die Bedürfnisse kommender Generationen bei der globalen Entwicklung zu berücksichtigen. Das Konzept der Nachhaltigkeit hat es aber von Beginn an nicht vermocht, sich von der kapitalistischen Wachstumsideologie und dem westlichen Fortschrittsdenken zu lösen. Eine mögliche Alternative dazu bietet das Konzept einer solidarischen Lebensweise, das ein gutes und würdevolles Leben für alle ermöglichen will.

Folgende Themen sollen im Seminar behandelt werden:

Das Konzept der planetarischen Grenzen
Klima-Kipppunkte und 3 Grad mehr – der unumkehrbare Weg in die Heißzeit
Klimarassismus, Klimakolonialismus und Klimaungerechtigkeit
Imperiale vs. solidarische Lebensweisen
Sozial-ökologische Transformationen in postkolonialen Konstellationen
Akteur*innen einer postkolonialen Klimabewegung
Die Forderung nach einem Klimanotstand
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und die Nachhaltigkeitsziele der UN
Die Nicht-Nachhaltigkeit und Dekolonialisierung des Nachhaltigkeitskonzepts
Individuelle Klimaverantwortung und die Mär vom klimaneutralen Konsum
Postkoloniale und rassismuskritische Klimapädagogik
Klimabewusstseinsbildung in Kitas, Schulen und Hochschulen
Erziehung, Lernen und Bildung im Angesicht der Klimakatastrophe

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan

Bibliography

Werden im Seminar bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 12-14 U2-223 04.04.-11.07.2023

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE2 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns Study requirement
Graded examination
Student information
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 37
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2023_250373@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_398124444@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
34 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, March 20, 2023 
Last update times:
Friday, February 3, 2023 
Last update rooms:
Friday, February 3, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=398124444
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
398124444