Häufig beschränkt sich die unterrichtliche Behandlung funktionaler Zusammenhänge in der Sekundarstufe I auf wenige Funktionsklassen (lineare, quadratische und exponentielle), die isoliert betrachtet und insbesondere nicht mit anderen Themen der Schulmathematik in Zusammenhang gebracht werden.
In der Veranstaltung soll die Stellung des funktionalen Zusammenhangs als zentrale und themenübergreifende Leitidee in der Sekundarstufe I konkretisiert werden. Es sollen weiterhin Grundlagen für die Planung und Durchführung eines Mathematikunterrichts erarbeitet werden, der in angemessener Weise funktionale Grundvorstellungen berücksichtigt und eine Vernetzung mit anderen mathematischen Teilgebieten anstrebt.
Weitere Schwerpunkte werden die Analyse aktueller Anforderungen an den Mathematikunterricht (u.a. Bildungsstandards, Zentrale Prüfungen) und deren Auswirkungen auf die Konzeption des Unterrichts sein, die Betrachtung funktionaler Zusammenhänge vom "höheren Standpunkt" aus fachlicher Perspektive und die Modellierung mit Funktionen in Problembereichen aus Gesellschaft, Wissenschaft und Natur.
Alle weiteren im Modulhandbuch genannten Kompetenzen werden natürlich ebenfalls behandelt ...
Vorausgesetzt werden:
- gute bis sehr gute Kenntnisse des mathematischen Schulstoffs der Sekundarstufe I und II und Beherrschung der in der Schule vermittelten Kompetenzen
- gute Kenntnisse der fachlichen Inhalte bzw. Beherrschung der in der Vorlesung "Funktionen" vermittelten Kompetenzen
- Motivation und Einsatzbereitschaft
- Bereitschaft, entsprechende Inhalte seminarbegleitend nachzuarbeiten bzw. Kompetenzen seminarbegleitend zu erwerben
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | T2-233 | 14.10.2013-07.02.2014
nicht am: 23.12.13 / 30.12.13 |
|
wöchentlich | Do | 14-16 | X-E0-234 | 14.10.2013-07.02.2014
nicht am: 24.10.13 / 26.12.13 |
einmalig am 24.10.2013 in V2-121 |
einmalig | Do | 14:00-16:00 | V2-121 | 24.10.2013 | einmalig am 24.10.2013 in V2-121 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
24-DHR2_ver1 Didaktik 2 | Didaktik des Funktionsbegriffs | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | MD08 | Wahlpflicht | 4. 5. | 5 | benotet |
Mathematik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | M.D.08b | Wahlpflicht | 2. 3. | 5 | benotet | |
Mathematik (GHR/SP) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | M.D.08b | Wahlpflicht | 2. 3. | 5 | benotet |