392179 CELLmicrocosmos Cell Modeling (Pj) (WiSe 2013/2014)

Contents, comment

Projekt zum neuen Modul: Interdisziplinäre ZellVisualisierung für Naturwissenschaftliche Informatik, Bioinformatik und Genomforschung, Molekulare Biotechnologie, Medienwissenschaften, Medieninformatik und Gestaltung

Zur Modulbeschreibung ...

(Kann auch unabhängig vom Modul belegt werden.)

Abstract

Das CELLmicrocosmos Projekt beschäftigt sich mit der drei-dimensionalen Modellierung und 3D-stereoskopischen Visualisieren von Zellen. Zwei Hauptanwendungen sind aus diesem Projekt bisher hervorgegangen:

Der CELLmicrocosmos CellExplorer (CmCX) bietet eine virtuelle interaktive Zellumgebung, die sowohl für wissenschaftliche als auch edukative Zwecke eingesetzt wird. Dabei wird sowohl auf mikroskopische als auch abstrakt modellierte Zellkomponenten zurückgegriffen, die bedarfsweise mit biologischen Netzwerken verknüpft werden können. Touren durch die Zelle können erstellt sowie HTML-Informationsseiten hinzugefügt werden.

Der CELLmicrocosmos MembraneEditor (CmME) ermöglicht die Generierung von biologischen Membranen basierend auf PDB-Struktur-Dateien. Neben der Entwicklung neuer Algorithmen für den CmME ist es auch möglich, sich an unseren Ausflügen ins Reich der Molekular Dynamischen Simulationen zu beteiligen. Hier werden die in CmME generierten Membranen als Grundlage für die Berechnung einer möglichst realistischen atomaren Struktur mit Hilfe externer Programme genutzt.

From R.L. to Molecular Level

Im letzten Semester wurden mehrere 3D-stereoskopische Szenarien mit Blender entworfen, die den Blick aus einem Fenster in die Natur möglichst realistisch nachbilden sollen. Diese werden nun als Ausgangspunkt für eine Reise vom „Real Life“ (repräsentiert durch den Fensterausschnitt) zur molekularen Ebene genutzt werden. Dabei kann auf Zell- und Membranmodelle zurückgegriffen werden, die mit Hilfe von unterschiedlichen CELLmicrocosmos-Tools erstellt worden sind.

Des Weiteren ist im Kontext dieses Themas das Freistellen von zellmikroskopischen Aufnahmen möglich, die im Anschluss in 3D-Modelle umgewandelt werden können und in die Blender-Szenarien integriert werden können.

Zu Beginn wird erneut ein kleiner Blender-Workshop stattfinden.

Wie jedes Semester ist es auch möglich, in den oben genannten Projekten sich programmiertechnisch zu engagieren. Mögliche Aufgaben gibt es hier en masse.

Ablauf

Die genauen Inhalte werden sich nach dem Kenntnisstand der Teilnehmer richten. Der zeitliche Ablauf des Projektseminars wird in den ersten Sitzungen festgelegt werden.
Möglicher Ablauf:

  • Recherche und Analyse zu bereits vorhandenen Ansätzen
  • Präsentation der Ergebnisse (Referate)
  • Konzeption des Projektes
  • Programmieren/Visualisierung in Gruppen
  • Abschlusspräsentation

Programmierung/Modellierung

Als Programmiersprache kommt eine Kombination aus Java und Java3D zum Einsatz. Für die Modellierung mit ImageJ und den CELLmicrocosmos Tools wird keine Programmierung benötigt. Für die 3D-Stereoskopische Visualisierung stehen mehrere Workstations mit entsprechenden Monitoren zur Verfügung.

Formate

Die Zellkomponenten liegen im VRML97/WRL-Format vor. Zell-Editor-Dateien werden per XML verwaltet. Die Membranen liegen sowohl im PDB-Format als auch in einem projekt-eigenen XML-Format vor.

Vorbesprechung

Mittwoch, 16.04.2012, 14:00 Uhr c.t., Raum C5-151

Requirements for participation, required level

Die Teilnehmer werden in alle Arbeitsprozesse wie Entwurf, Konzeption, Realisierung, Kommentierung etc. involviert sein. Eigeninitiative und -organisation sind wichtige Eigenschaften, die jeder Teilnehmer mit- und einbringen sollte.

Zellbiologische oder stoffwechsel-bezogene Vorkenntnisse sind sehr hilfreich, aber nicht obligatorisch für die Teilnahme. Erste programmierpraktische Erfahrungen sind diesmal nicht unabdingbar. Voraussetzung ist natürlich die Bereitschaft, sich in das jeweilige Themengebiet einzuarbeiten.

External comments page

http://www.CELLmicrocosmos.org

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi ab 14:15 C5-151 14.10.2013-07.02.2014

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
39-Inf-IZV Interdisziplinäre ZellVisualisierung CELLmicrocosmos Cell Modelling Study requirement
Student information
39-M-Inf-P1_NWI Projekt 1 Projekt 1 Ungraded examination
Student information
39-M-Inf-P2_NWI Projekt 2 Projekt 2 Ungraded examination
Student information
39-M-Inf-P_BI Projekt Bioinformatik Projekt Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Bioinformatik und Genomforschung / Master (Enrollment until SoSe 2012) Analyse Metabolischer Netzw; Informationssysteme Wahlpflicht 2. 4. 3  
Bioinformatik und Genomforschung / Master (Enrollment until SoSe 2012) Individueller Ergänzungsb Wahl 5  
Bioinformatik und Genomforschung / Master (Enrollment until SoSe 2012) Projekt Bioinformatik Wahlpflicht 2. 4. 10  
Medieninformatik und Gestaltung / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Individueller Ergänzungs Wahl 5  
Medieninformatik und Gestaltung / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Wahlpflicht 5  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 4 Wahlpflicht 5  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Wahl 2. 4. 5  
Molekulare Biotechnologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Individuelle Ergänzung Wahl 5/10  
Molekulare Biotechnologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Analyse Metabolischer Netz; Informationssysteme Wahlpflicht 5.  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Enrollment until SoSe 2004) allgem.HS Pflicht GS und HS
Naturwissenschaftliche Informatik / Master (Enrollment until SoSe 2012) Vertiefung Informatik I; Individuelle Ergänzung Wahlpflicht 2. 4. 5  
Naturwissenschaftliche Informatik / Master (Enrollment until SoSe 2012) Individuelle Ergänzung Wahl 5  
Naturwissenschaftliche Informatik / Master (Enrollment until SoSe 2012) Analyse Metabolischer Netzw; Informationssysteme in der mol Wahlpflicht 2. 4. 3  
Naturwissenschaftliche Informatik / Master (Enrollment until SoSe 2012) Projekt II Wahlpflicht 2. 4. 10  

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 9
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2013_392179@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_39614609@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
No students to be reached via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, April 29, 2013 
Last update rooms:
Thursday, April 11, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
project (Pj) / 2+2
Department
Faculty of Technology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=39614609
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
39614609