Digitale Medien spielen nicht erst seit den pandemiebedingten Schulschließungen eine immer wichtigere Rolle im Unterricht. Insbesondere das Medium Video unterlag in den letzten Jahren einem steten Wandel. Ausgehend vom traditionellen Lehrvideo hat sich dieses Medium in verschiedene Arten, wie Erklärvideos, Experimentiervideos oder Hypervideos, weiterentwickelt. Im Seminar werden die Studierenden sich praktisch mit unterschiedlichen Arten von Videos, deren Gestaltung und Einbettung in den Physikunterricht befassen. Zunächst werden existierende Videos klassifiziert und kritisch hinsichtlich Inhalt, Gestaltung und ggf. Bedienung analysiert. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sowie aktuelle Forschungsergebnisse stellen die Grundlage zur Erstellung eines eigenen Videos (inkl. Begleitmaterial) für den Physikunterricht dar.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12-14 | D01-112A | 03.04.-14.07.2023 | |
one-time | Di | 12-14 | D01-112A | 04.04.2023 | Vorbesprechnung 04.04.2023, Teilnahmepflicht! |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
28-VRPS_GymGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | Fachdidaktisches Wahlpflichtfach | Study requirement
|
Student information |
28-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) | Elemente der Naturwissenschaftsdidaktik | Study requirement
|
Student information |
Fachdidaktisches Wahlpflichtfach | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |