Module 28-VRPS_GymGe Preparation and Reflection of the Teaching Experience Semester ("Praxissemester")

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Forschend lernend haben die Studierenden grundlegende Kenntnisse physikalischen Experimentierens - sowohl schul- als auch wissenschaftlich orientiert - erworben. Sie können Experimente für die Gestaltung von Physikunterricht bzw. -unterrichtsvorhaben für unterschiedliche Lernvoraussetzungen (Inklusion) passend auswählen, durchführen, dokumentieren und verständlich präsentieren sowie unterschiedliche Medien sinnvoll einsetzen. Sie kennen grundlegende fachdidaktische Theorien und Methoden, haben begonnen, eine reflektierende Grundhaltung zu eigenen berufsbiographischen Entwicklungsprozessen einzunehmen und wurden angeleitet, diese Kompetenzen in den Unterrichtsvorhaben und Studienprojekten des Praxissemesters umzusetzen.

Content of teaching

Die Lehrinhalte des Moduls bauen auf den fachlichen und insbesondere fachdidaktisch-methodischen Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums auf. Die Studierenden erweitern nun die dort bereits erworbenen wissenschaftlichen und methodischen Kompetenzen im Hinblick auf eine angeleitete, jedoch eigenständige Durchführung von Unterrichtsvorhaben und Studienprojekten im Praxissemester.

Schulorientiertes Experimentieren
Zu schulrelevanten Themen der Sekundarstufe I und II oder unterrichtsnahen Studienprojekten werden geeignete Demonstrations- oder Schülerexperimente von den Studierenden ausgewählt oder neu konzipiert. Die Auswahl der Experimente erfolgt unter inklusiven Fragestellungen, wie Partizipation, Hilfestellungen oder Alternativen für Lernende mit Inklusionsbedarf. Dieses soll - angepasst an die spätere reale Schulsituation - möglichst selbständig, hier jedoch noch mit Anleitung durch die Betreuerin/den Betreuer, geschehen. Anschließend werden die Experimente aufgebaut, durchgeführt und im Rahmen von Seminarvorträgen, die Teile eines Unterrichtsvorhabens oder Planungen zu einem unterrichtsnahen Studienprojekt beinhalten können, im thematischen Kontext den anderen Seminarteilnehmern vorgestellt. Neben dem Umgang mit "klassischen Schulexperimenten" und dem Einsatz von Freihandexperimenten sollen moderne Experimentiertechniken, wie zum Beispiel die computerunterstützte Messwerterfassung oder die Videoanalyse von Bewegungsvorgängen erlernt und angewendet werden. Präsentationstechniken und Medieneinsatz werden erlernt und geübt. Die Präsentationen sowie die Vor- und Nachteile verschiedener Experimente, Medien u. a. werden mit den Seminarteilnehmern reflektierend diskutiert.
Auch während des Praxissemesters nutzen die Studierenden die Möglichkeiten des Experimentierseminars: die für ihren Unterricht benötigten Experimente bereiten sie hier vor und vervollkommnen so ihre schulpraktischen experimentellen Fähigkeiten unter Anleitung weiter. Nach Abschluss des Praxissemesters berichten die Absolventen im Rahmen eines Seminarvortrags reflektierend über das Praxissemester, so dass die Studierenden, die sich noch in der Vorbereitungsphase befinden, von den Erfahrungen profitieren können.

Wissenschaftliches Experimentieren:
Dem schulorientierten Experimentieren ist in diesem Modul das wissenschaftliche Experimentieren im Fortgeschrittenenpraktikum gegenüber gestellt. Die Experimentauswahl ist bewusst an die Bedürfnisse künftiger Lehrerinnen und Lehrer angepasst: im wesentlichen werden Versuche durchgeführt, die einen Bezug zur Schulphysik aufweisen oder historisch grundlegend zur Entwicklung des modernen physikalischen Weltbildes beigetragen haben. Beispielsweise können dieses Experimente wie He-Ne-Laser, Zeeman-Effekt, Massenspektrometrie, Fouriertransformation und Ortsfrequenzfilterung, Mikrowellentechnologie, Rastertunnelmikroskopie, Elektrische Messgrößen, Glasfasern, Optisches Pumpen am Rubidium, Moseleysches Gesetz, Röntgenfluoreszenz, Stern-Gerlach-Versuch oder Kernspinresonanz sein. Im Fortgeschrittenenpraktikum erlernen bzw. erweitern die Studierenden ihre Kompetenzen im physikalisch-fachlich orientierten Experimentieren. Sie lernen so alle Facetten und die grundlegenden Techniken ihres Unterrichtsfachs sicher zu beherrschen und können die Kenntnisse später an Schülerinnen und Schüler weitergeben.

Fachdidaktisches Wahlpflichtfach:
Die Studierenden können entsprechend ihrer individuellen Neigungen und Wünschen und im Hinblick auf das Studienprojekt im Praxissemster eine Lehrveranstaltung aus dem Angebot der Fachdidaktik Physik auswählen und so ihre fachdidaktisch-methodischen Kenntnisse erweitern. Die fachdidaktischen Wahlpflichtfächer thematisieren Methoden und
Konzepte zum inklusiven Lernen. Es kann auch eine Veranstaltung aus dem Bereich der Angewandten Physik, die einen Schulbezug aufweist, gewählt werden. Dieses können zum Beispiel Veranstaltungen aus Bereichen wie Astronomie, Alltagsphysik, Umweltphysik usw. sein.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 3 SL, 1 bPr 1

Courses

Fachdidaktisches Wahlpflichtfach
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Reflexion (RPS)
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 30 h (10 + 20)
LP 1 [SL]

In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die RPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt.

Schulorientiertes Experimentieren (VPS)
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die VPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt.

Wissenschaftliches Experimentieren
Type internship / laboratory internship
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Fortgeschrittenen-Praktikum


Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Fachdidaktisches Wahlpflichtfach (seminar o. lecture)

Die Studienleistung besteht aus der kritisch reflektierenden Teilnahme an der Veranstaltung und der Bearbeitung einer mit der Veranstalterin oder dem Veranstalter abgesprochenen Aufgabe. Die Formen der Erbringung können je nach dem Charakter der Veranstaltung und methodischer Schwerpunktsetzung variieren. Beispiele: Seminarvortrag oder Ausarbeitung (in der Regel 5-10 Seiten).

see above see above
Teaching staff of the course Reflexion (RPS) (seminar)

Seminarvortrag (ca. 30 Minuten) mit anschließender Diskussion.

see above see above
Teaching staff of the course Schulorientiertes Experimentieren (VPS) (seminar)

Erarbeitung, Durchführung und Präsentation einer für Praxissemester bzw. Unterricht relevanten Experimentiereinheit.
Die Studienleistung wird frühzeitig erbracht und bis zu einem Stichtag zwecks Vermittlung der Studierenden an die Schulen der BiSEd gemeldet.

see above see above

Examinations

portfolio
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

Portfolio mit Ausarbeitungen zu den im Praktikum "Wissenschaftliches Experimentieren" durchgeführten Versuchen (jeweils ca. 6-8 Seiten) und zu den im Experimentierseminar "Schulorientiertes Experimentieren" durchgeführten und in Vorträgen präsentierten Experimentiereinheiten (in der Regel 2, insgesamt ca. 20 Seiten). Für die Benotung maßgeblich sind die erworbenen Kompetenzen unter besonderer Berücksichtigung der Ausarbeitungen zum Experimentierseminar "Schulorientiertes Experimentieren". Die im Experimentierseminar "Schulorientiertes Experimentieren" erbrachte Studienleistung ist Bestandteil dieser Prüfungsleistung.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Extension subject / Master of Education Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] Physics (Subject-specific Regulations from 2022): Extension subject Master of Education Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. o. 2. two semesters Obli­gation
Physics / Master of Education [FsB vom 01.08.2022] Continuation Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. o. 2. two semesters Obli­gation
Physics / Master of Education [FsB vom 01.08.2022] Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. o. 2. two semesters Obli­gation
Physics / Master of Education [FsB vom 15.09.2017 mit Änderung vom 04.06.2018] Continuation Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. o. 2. two semesters Obli­gation
Physics / Master of Education [FsB vom 15.09.2017 mit Änderung vom 04.06.2018] Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. o. 2. two semesters Obli­gation
Physics / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 04.06.2018] Continuation Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. o. 2. two semesters Obli­gation
Physics / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 04.06.2018] Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. o. 2. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.