Mit der „politischen und industriellen Doppelrevolution“ (Eric J. Hobsbawm) entstanden in Westeuropa die drei großen politischen Strömungen der Moderne: Liberalismus, Konservatismus und Sozialismus. Die Veranstaltung setzt sich mit dem politischen Denken des Konservatismus im Westeuropa des 19. und 20. Jahrhunderts auseinander. Dabei wird der Akzent auf die Entwicklung konservativer Leitgedanken, auf die soziale Basis und Trägerschichten des Konservatismus in vergleichender Perspektive mit Blick auf drei Phasen gesetzt: 1. Klassischer Konservatismus des 19. Jahrhunderts; 2. Konservatismus der Umbruchzeit (Ende 19./ Anfang 20. Jahrhunderts); 3. Neokonservatismus nach 1945.
- Schildt, Axel: Konservatismus in Deutschland. Von den Anfängen im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München 1999
- Hacke, Jens: Philosophie der Bürgerlichkeit. Die liberalkonservative Begründung der Bundesrepublik, Göttingen 2006.
- Großmann, Johannes: Die Internationale der Konservativen. Transnationale Elitenzirkel und private Außenpolitik in Westeuropa seit 1945, München 2014.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.8 |
Seminar Moderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.8 |
Seminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-B4 Profilmodul Geschichtswissenschaft | Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.