Die Digitalisierung verändert die schulischen Klassenzimmer. Smartboards, Tablets und Beamer halten immer stärker Einzug in unsere Klassenzimmer. Aber verändert sich der Lernraum dadurch tatsächlich oder verbleiben wir nicht vielmehr im klassischen Frontalunterricht-Raumkonzept? Welche Alternativen gibt es, was zeichnet sie aus und warum werden immer mehr Schulen mit neuen, offeneren Raumkonzepten bis hin zu eigenen Ma-kerspaces ausgestattet? Diesen Fragen wollen wir im ersten Teil unserer Blockveranstaltung nachgehen und alternative Raumkonzepte näher beleuchten. Im zweiten Teil der Veranstaltung soll es dann darum gehen ei-nen digitalen Lernraum so zu gestalten, dass er den Schüler*innen viele Gestaltungs- und Lernfreiräume bietet. Hierfür arbeiten wir mit dem LernraumPlus, der moodlebasiert ist, welches auch in vielen Lernmanagementsys-temen von Schulen genutzt wird.
Geplant sind ein Besuch des Oberstufen-Kollegs und eines Makerspace.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| einmalig | Fr | 15:00-16:00 | ONLINE | 20.01.2023 | |
| einmalig | Mo | 9:00-16:00 | X-E1-202 | 13.02.2023 | |
| einmalig | Di | 9:00-16:00 | X-E1-202 | 14.02.2023 | |
| einmalig | Mo | 9:00-16:00 | X-E1-202 | 20.02.2023 |
Verstecke vergangene Termine <<
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |