Schon bei Schuleintritt kommen die Kinder mit sehr unterschiedlichen grundlegenden mathematischen Vorkenntnissen in die Schule. Diese mathematischen Vorkenntnisse und weitere grundlegende arithmetische Kompetenzen bilden die Basis für das erfolgreiche Lernen im Mathematikunterricht und müssen deshalb verankert werden.
In diesem Seminar werden die arithmetischen Basiskompetenzen im Anfangsunterricht erarbeitet und daraus resultierend passende Förderideen erprobt und weiter entwickelt. Zudem lernen wir ein Diagnoseinstrument kennen und leiten exemplarisch Förderideen zu einem Befund ab.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik | Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Study requirement
|
Student information |
| Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Study requirement
|
Student information | |
| Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 24-DGS4-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Didaktisches Seminar zur Vertiefung | Study requirement
|
Student information |
| 24-FDGS2 Aufbaumodul Mathematikdidaktik | Seminar zur Vertiefung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.