Mit der Entwicklung inklusiver (schulischer) Bildung werden veränderte Professionalisierungsanforderungen für angehende und in der Schule tätige Lehrkräfte verbunden (Döbert & Weishaupt, 2013; Emmerich & Moser, 2020). In diesem Kontext sind Fragen der Professionalisierung für die inklusive Bildung (Lütje-Klose & Neumann, 2018) in den letzten Jahren sowohl mit verschiedenen Entwicklungen u.a. in der Lehrer*innenbildung verbunden als auch verstärkt Gegenstand theoretischer Beiträge und empirischer Forschung (Georges et al, 2019). Hierbei richten sich die Ansprüche an das professionelle Handeln in inklusiven Settings nicht nur an die Lehrkräfte, sondern an die erweiterte Akteur*innenkonstellation im sog. multiprofessionellen Team (Demmer et al., 2017).
Im Seminar setzen wir uns mit verschiedenen theoretischen und empirischen Perspektiven auf Professionalität bzw. das professionelle Handeln auseinander. In Verbindung mit der historischen Entwicklung der Differenzierung von ‚Lehramtstypen‘ rückt u.a. die Frage der Rolle der Sonderpädagogik in der inklusiven Bildung in den Blick. In der Auseinandersetzung mit Fragen der professionellen Entwicklung im Kontext gesellschaftlicher Differenz- und Ungleichheitsverhältnisse erfolgt u.a. der Anschluss an biographieanalytische Zugänge (Wojciechowicz, 2018) und ableismuskritische Impulse zum Verlernen verinnerlichter Fähigkeitserwartungen. Insgesamt bietet das Seminar damit einen Rahmen für die kritische Reflexion der (zukünftigen) Berufsrolle.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education - Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im SoSe 23
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ISP6 Kooperation, Profession und Beratung | E1: Professionelle Entwicklung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.