Was machen Historiker:innen auf twitter? Welche Geschichten werden dort erzählt? Welcher narrativen Grammatik gehorchen sie? Und wie verändert sie sich im Laufe der Zeit das Verhältnis zwischen dem akademischen Profil der Beteiligten und ihrer aktivistischen Energie einerseits und den Reaktionen der jeweiligen follower andererseits? Mithilfe quantitativer und qualitativer Methoden wollen wir nach Antworten auf diese Fragen suchen. Das Ergebnis sollte eine interaktive Publikation sein, in der die wichtigen Erkenntnisse unserer Untersuchung anschaulich präsentiert werden.
Ziel:
▻ über das Verhältnis zwischen Geschichte und Öffentlichkeit sowie die Rolle der Historiker:innen in der Öffentlichkeit kritisch nachdenken
▻ die Rolle narrativer Grammatiken im digitalen Raum ausloten
▻ Kompetenzen im Projektmanagement und in digitaler Hermeneutik gewinnen
▻ Arbeitsmethoden im Digital Learning Lab lernen
▻ mündliche und schriftliche Präsentationstechniken üben
Die Veranstaltung wird in Kooperation und mit Unterstützung des "BiLinked" und der Community of Practice "Public Humanities" durchgeführt. Ziel ist es, Studierende sowohl in die Analyse digitaler Medien als auch in die Praxis ihrer Erstellung einzuführen. Das Projekt möchte damit den Erwerb digitaler Kompetenzen innerhalb der geisteswissenschaftlichen Ausbildung fördern.
▻ Serge Noiret, Mark Tebeau, Gerben Zaagsma (Hg.): Handbook of Digital Public History, Berlin/Boston: De Gruyter, 2022.
▻ Jason Steinhauer: History, Disrupted How Social Media & the World Wide Web Have Changed the Past, Cham: Palgrace MacMillan, 2022.
▻ Jörg van Norden, Wanda Schürenberg (Hg.): Lernprogression narrativer Kompetenz im Geschichtsunterricht, 2019.
▻ Jörg van Norden: Geschichte ist Zeit. Historisches Denken zwischen Kairos und Chronos – theoretisch, pragmatisch, empirisch, Berlin: lit-Verlag, 2014.
▻ Jörg van Norden: Lost in narration, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (im Druck).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.6 |
Masterseminar Moderne | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.6 |
Masterseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-M-4.4.17 Profilmodul "Geschichtskulturen"
4.3.6 |
Projektseminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
22-M-4.5.17 Forschungsmodul "Geschichtskulturen"
4.3.6 |
Projektseminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Optional Course Programme |
Das Ergebnis sollte eine interaktive Publikation sein, in der die wichtigen Erkenntnisse unserer Untersuchung anschaulich präsentiert werden. Möglich ist auch eine Hausarbeit.