Der Kurs führt in die Denk- und Arbeitsweise der Historischen Theologie ein. Es geht insgesamt darum, drei Dinge zu lernen:
1. Die Entzifferung der historischen Vielfalt christlichen Glaubensausdrucks,
2. nach der möglichen Einheit in dieser Vielfalt zu fragen und
3. beides im Blick auf die vorhandenen Quellen methodologisch zu organisieren.
Literatur: wird im Grundkurs bekannt gegeben
Vorbereitung: keine
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 12-14 | C0-281 | 17.10.2013-06.02.2014
nicht am: 26.12.13 |
|
einmalig | Mi | 8-10 | EE0-002 | 05.02.2014 | Klausur |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-BM2 Kirchen- und Religionsgeschichte wahrnehmen und beschreiben | Grundkurs Kirchengeschichte | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | KG Ib | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | KG Ib | 3 |