Ausgehend von einem weiten Inklusionsbegriff mit dem Fokus auf Partizipation erfolgt in dieser Veranstaltung eine Auseinandersetzung mit Diskursen (Interaktionen und Kommunikation der beteiligten Akteure in NW Lehr-Lern-Prozessen) beim Modellieren. Dabei wird gemeinsam als Community of Practice (CoP) an dem zentralen Ziel gearbeitet Möglichkeiten mit Hilfe von Diskursen zu geben, um zu versuchen alle Akteure in der Problematisierung eines Szenarios bzw. Phänomens sowie der Konstruktion und Evaluation von naturwissenschaftlichen Modellen partizipieren zu lassen. Die Veranstaltung zeichnet sich dadurch aus, dass Sie selbst als Teil der CoP tätig werden und im Rahmen von vier Lehrpraktiken das Arbeiten mit ausgewählten Sachverhalten/Naturphänomenen zum Themengebiet Gesundheit und Ernährung vorbereiten, als Annäherung an die Praxis durchführen und reflektieren. Eine aktive Teilnahme, wird im Sinne eines gemeinsamen Austausches als Community of Practice erwartet.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10-12 | U5-106 | 03.04.-14.07.2023 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
69-SU11_ver1 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert | Sachunterricht inklusiv | Study requirement
|
Student information |
69-SU13 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert | Sachunterricht Inklusiv | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.