360042 Religiöse Vielfalt in Deutschland mit Schwerpunkt NRW (S) (WiSe 2013/2014)

Contents, comment

Eine ältere Dame in Bonn, die vor über 80 Jahren in Bielefeld geboren wurde, erzählte von ihrer Kindheit in einer fast rein protestantischen Stadt, in der sie Katholiken nur vom Hörensagen kannte. Heute gibt es nicht mehr nur keine rein protestantischen oder rein katholischen Städte in Deutschland, sondern Christen teilen sie sich mit Muslimen, Buddhisten, Hindus und Anhängern einer Menge kleinerer Religionsgemeinschaften. Nur Juden gibt es aus bekannten Gründen weniger als vor dem Naziterror, aber auch ihre Zahl nimmt durch Zuzug aus dem Bereich der ehemaligen Sowjetunion wieder zu. Neben Einwanderung von Arbeitskräften, Asylsuchenden und anderen Menschen spielt aber auch die Konversion von christlich sozialisierten Menschen zu einer anderen Religion eine Rolle in der zunehmenden Vielfalt der Religionen in Deutschland.
Wir wollen uns diese Vielfalt anschauen: Welche Religionen gibt es in Deutschland, wie leben ihre Gläubigen hier, welche besonderen Bedingungen bestimmen ihre Religionsausübung und welche Rolle spielen sie in der Gesamtgesellschaft?
Es werden für die aktive Teilnahme Referate gehalten Protokolle geschrieben und es können für eine Benotung Hausarbeiten geschrieben werden.

Bibliography

Auswahl:
Peter L. Berger. Der Zwang zur Häresie. Religion in der pluralistischen Gesellschaft.
Sebastian Murken. Neue Religiöse Bewegungen in religionspsychologischer Perspektive.
Lale Akgün. Aufstand der Kopftuchmädchen. Deutsche Musliminnen wehren sich gegen den Islamismus.
Martin Baumann. Deutsche Buddhisten, Geschichte und Gemeinschaften.
Deutscher Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.). Endbericht der Enquete-Kommission „Sogenannte Sekten und Psychogruppen“. Neue religiöse und ideologische Gemeinschaften und Psychogruppen in der Bundesrepublik Deutschland.
Johann Figl. Die Mitte der Religionen, Idee und Praxis universalreligöser Bewegungen.
Manfred Hutter (Hrsg.), Buddhisten und Hindus im deutschsprachigen Raum. Akten des Zweiten Grazer Religionswissenschaftlichen Symposiums (2.-3. März 2000) = Horst Bürkle und Hans-Joachim Klimkeit (†) (Hrsgg.), Religionswissenschaft 11.
Eva Sabine Saalfrank. Geistige Heimat im Buddhismus aus Tibet, Eine empirische Studie am Beispiel der Kagyüpas in Deutschland.
Ursula Spuler-Stegemann. Muslime in Deutschland. Informationen und Klärungen.
Monika und Udo Tworuschka. Religionen in Deutschland. Kirchen, Glaubensgemeinschafen, Sekten.
Markus Hero, Volkhard Krech, Helmut Zander (Hrsg.). Religiöse Vielfalt in Nordrhein-Westfalen. Empirische Befunde und Perspektiven der Globalisierung vor Ort.
Krischan Ostenrath, Wilhelm-Peter Schneemelcher (Hrsgg.). Glaubenssache, Religion in Bonn.
Michael A. Schmiedel A. (2000). Buddhismus in Bonn. Empirische Studie über buddhistisch orientierte Gemeinschaften in Bonn.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach RW c   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) RW c   3  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2013_360042@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_39148512@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Monday, October 21, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=39148512
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
39148512