250068 Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik (I) (S) (SoSe 2023)

Contents, comment

  • Inhalt der Lehrveranstaltung:

Diagnostik ist der Schlüssel zur Erfassung und Bewertung von Lernprozessen und Leistungseinschätzung, besonders im schulischen Kontext.

Wir alle haben gelernt zu beobachten und zu diagnostizieren, bzw. unseren Beobachtungen konkrete Einschätzungen und Handlungen folgen zu lassen. Dies nutzen wir, um zu reflektieren welche diagnostischen Fähigkeiten wir alle bereits zu Beginn der Lehrveranstaltung haben. Anschließend gehen wir dazu über, wissenschaftliche Beobachtung und wissenschaftlich fundierte Diagnostik zu unterscheiden von unseren bereits vorhandenen Alltagsfertigkeiten, um die Perspektive unseres Wissens und Könnens zu erweitern.
Indem wissenschaftliche Beobachtung geübt wird, werden die diagnostischen Fähigkeiten für die Teilnehmenden als angehende Lehrkräfte verfeinert und trainiert. Dies sind entscheidende Schritte auf dem Weg zur eigenen Professionalisierung als Lehrkraft.

  • Auftaktsitzung

Diese Sitzung am 17. April ist verpflichtend und Ihre Anwesenheit wird erwartet.

  • Anforderungen und Vorgehensweise im Kurs:

Dieser Kurs findet prinzipiell zwar als Präsenzveranstaltung statt, aber auch mit Elementen selbstgesteuerten und kooperativen Lernens. Dies bedeutet, dass Präsenzveranstaltungen Ihre Arbeitsprozesse ergänzen. Die Selbstlernphasen sind so konzipiert, dass Sie eigenständig anhand von Lektüre und Aufgabenstellungen zentrale Inhalte des Kurses erarbeiten.

In der Auftaktsitzung bilden wir verbindliche Arbeitsteams mit denen Sie im Kurs arbeiten.

Im Rahmen unseres Kurses setzen wir uns insgesamt kritisch mit der Ausgangslage der inklusiven Pädagogik, der Ausbildungsordnung zur Sonderpädagogischen Förderung (AO-SF), mit einzelnen Unterstützungsbedarfen und diagnostischen Testverfahren auseinander. Sie erarbeiten anhand von Lektüre und kleineren Übungen die theoretische und praxisbezogene Ausgangslage und werden kooperativ (d.h. im festen Team) mehrstufig Ihre Studienleistung erbringen.

Studienleistung:

1) der erste Teil besteht aus einem sehr kurzen Beobachtungsprotokoll (max. 100 Wörter), das Sie erstellen (Anleitung zu gegebener Zeit siehe LernraumPlus 'Beobachtung') - Abgabetermin: 15. Mai 2023

2) der zweite Teil der Studienleistung wird sein, dass Sie im Team während des Kurses ein Lerntagebuch führen, mit Textaufgaben, Übungen und Elementen zur Erarbeitung von diagnostischen Testverfahren... Alle Teams legen zu Beginn des Kurses ein Lerntagebuch an und füllen es im Verlauf des Kurses mit den Antworten, Erkenntnissen & Reflexionen. Es wird nur 1 Lerntagebuch pro Team eingereicht. Das Lerntagebuch wird ab 15. Juni eingereicht, wenn alle Übungen absolviert worden sind und Sie an den Sitzungen teilgenommen haben
- spätester Abgabetermin Lerntagebuch: bis 10. Juli 2023

  • Erwartungen:

Erwartet wird prinzipiell, dass sich die Teilnehmenden der Lehrveranstaltung eigenständig in die Lektüre vertiefen, mindestens in die im Lernraum angegebenen Texte, aber auch darüber hinaus. Erwartet wird aber ebenso, dass die Teilnehmenden produktiv an kooperativen Lernprozessen partizipieren, die Sie je eigenständig gestalten. Ein hohes Maß an Verbindlichkeit wird von allen Teilnehmenden erwartet. Sie treffen als Team zu Beginn der gemeinsamen Arbeit verbindliche Absprachen, vereinbaren Regeln des Miteinanders und verabreden konkrete Zeitpunkte für Arbeitsschritte.

  • Teamarbeit:

Die Studienleistung wird im Rahmen eines partizipativen peer-learning- Prozesses erbracht, indem Sie im festen Team Ihre kurzen Beobachtungsprotokolle & Lerntagebücher erstellen und dann im Lernraum in den dazugehörigen Ablageflächen hochladen.

Es gibt immer die Möglichkeit zu Beratung und Feedback seitens der Dozentin (Bei Bedarf anrufen unter 0521/106-67453).

Es gibt stets die Möglichkeit zu Individual-Absprachen bei begründeten Einzelfällen. Hierzu ist es notwendig, dass Sie sich bei der Dozentin melden.

Genaue Informationen zur Kernlektüre des Kurses und Anforderungen der Studienleistung erhalten Sie selbstverständlich in der Auftaktsitzung!

Bitte lesen Sie Ihre E-Mails regelmäßig und gründlich durch!

  • Grundlagen-Lektüre zur Anschaffung

- „Diagnostik für Lehrkräfte“ von Ingrid Hesse und Brigitte Latzko (3. Auflage), 2017 [UTB].
- „Pädagogische Diagnostik. Grundlagen und Methoden der Leistungsbeurteilung in der Schule“ von Eiko Jürgens und Urban Lissmann, 2015 [Beltz].

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14-16 H8 17.04.-14.07.2023
not on: 4/24/23 / 5/1/23 / 5/29/23
one-time Mo 14-16 ONLINE   24.04.2023 einmalige Onlinesitzung

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik Study requirement
Student information
25-BiWi11-G Diagnostik und Förderung E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik Study requirement
Student information
25-BiWi4_a Diagnostik und Förderung E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
SS2023_250068@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_390297939@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Saturday, March 18, 2023 
Last update times:
Wednesday, March 22, 2023 
Last update rooms:
Wednesday, March 22, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=390297939
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
390297939